LF05 Software zur Verwaltung von Daten anpassen

Du kannst gerne unter meinem GitHub mithelfen.

Hier passt du Software so an, dass sie Daten sinnvoll speichert, abfragt und verändert.

Du lernst die Basics von Datenbanken, Modellierung (ERM), SQL, einfache Python‑Anwendungen, Dateizugriffe, sowie Testen und Dokumentation.

I. Warum Daten verwalten?

Ohne Struktur wirst du langsam, machst Fehler und findest nichts wieder.

Mit Datenbank + Regeln (Modell, Normalisierung, SQL) werden Daten verlässlich, schnell und auswertbar.


Kernideen (sehr kurz)

II. Modellieren mit ERM (vor der Technik denken)

Erst Fachwelt verstehen, dann Tabellen bauen.

Du beschreibst Dinge (Entitäten), Eigenschaften (Attribute) und Beziehungen.


Bausteine

Mini‑Beispiel (Konzept → Tabellen)

Konzept Tabelle Schlüssel
Kunde Kunde Primary Key KundenNr
Artikel Artikel Primary Key ArtikelNr
Kauf (1:n) Bestellung Foreign Key KundenNr, ArtikelNr
Tip

m:n wird zu eigener Tabelle (Zwischentabelle) mit zwei Foreign Keys.

III. Relationales Datenmodell und Normalisierung

Tabellen + Schlüssel + Regeln = saubere Daten.

Normalisierung reduziert Redundanz und vermeidet Anomalien.


Kurzformeln fürs Denken

IV. SQL – sprechen mit der Datenbank

Du beschreibst, was du willst – das DBMS macht den Plan.

Aufgeteilt in DDL, DML, DCL, TCL.


Wichtigste Kommandos (mini‑Spickzettel)

Abfrage‑Beispiel (Join)

SELECT p.Name, a.Abteilungsname
FROM Person p
JOIN Abteilung a ON a.AbtID = p.AbtID
WHERE a.Abteilungsname = 'Buchhaltung';
Warning

Immer WHERE beachten bei UPDATE/DELETE – sonst änderst du ALLE Zeilen.

V. Dateien in Anwendungen nutzen

Programme lesen/schreiben Daten aus/zu Files (CSV, JSON, Bilder, Logs).

Ein sauberer Datei‑Zugriff braucht Pfad‑Handling, Fehlerbehandlung, und Encoding.


Praktische Basics (Python‑Denke)

VI. Einfache Anwendungen bauen (z. B. Python)

Klein anfangen: Daten einlesen → validieren → speichern → anzeigen.

Klarer Ablauf hilft: Eingabe → Verarbeitung → Ausgabe.


Konstruktionsmuster

VII. Testen und Dokumentation

Qualität ist kein Zufall – du planst sie ein.

Tests fangen Fehler früh, Doku macht dich und andere schneller.


Test‑Landkarte

Doku‑Arten

VIII. Mini‑Checklisten (Alltag)

Schnell prüfen, ob du auf Kurs bist.


Modell/Schema

SQL/Transaktionen

Code/Dateien