LF12 Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen
Dieses Lernfeld bereitet dich auf das Abschlussprojekt vor - den wichtigsten Teil deiner IHK-Prüfung.
Du lernst, wie du ein echtes Projekt von der Beantragung bis zur Präsentation durchführst.
I. Grundlagen des Abschlussprojekts
Das Abschlussprojekt ist dein Nachweis, dass du eigenständig Software entwickeln oder Pflichtenhefe erstellen kannst.
Es muss eine reale Arbeitsaufgabe aus deinem Betrieb sein - keine erfundene Geschichte!
Abschlussprojekt - Was ist das?
Ein Projekt mit 80 Stunden Arbeitszeit, das du komplett eigenständig durchführst.
Das Abschlussprojekt hat zwei mögliche Varianten:
- Software erstellen/anpassen - Planung, Kalkulation, Realisierung und Testing
- Pflichtenheft entwickeln - Anforderungsanalyse, Schnittstellen und Einführungsplanung
Projekt-Merkmale:
- Zielvorgabe - Klare Anforderungen (hoffentlich!)
- Zeitliche Begrenzung - 80 Stunden Deadline
- Begrenzte Ressourcen - Du alleine mit deinen Skills
II. Projektantrag erstellen
Der Projektantrag ist dein "Vertrag" mit der IHK - hier legst du fest, was du machen willst.
Ohne genehmigten Antrag kein Abschlussprojekt!
Projektantrag - Der erste Schritt
Bevor du anfangen kannst, musst du der IHK erklären, was du vorhast.
Aufbau des Projektantrags:
- Projektbeschreibung - Was machst du genau?
- Begründung - Warum ist das wichtig?
- Ziele - Was soll am Ende rauskommen?
- Projektphasen - Wie teilst du die 80 Stunden auf?
- Präsentationsmittel - Beamer, Notebook, 15 Minuten Rüstzeit
Zeitplanung Beispiel:
- Analyse (1 Stunde) - Ist-Analyse durchführen
- Planung (15 Stunden) - Konzept und Design
- Implementierung (50 Stunden) - Code schreiben
- Testing (10 Stunden) - Alles testen
- Dokumentation (4 Stunden) - Alles aufschreiben
III. Projektdokumentation schreiben
Die Projektdokumentation ist das Herzstück - hier zeigst du, wie du vorgegangen bist.
50% der Bewertung hängen davon ab!
Projektdokumentation - Dein Hauptwerk
Die Dokumentation erklärt Schritt für Schritt, was du gemacht hast und warum.
Bewertungsverteilung:
- Projektdokumentation - 50%
- Präsentation - 25%
- Fachgespräch - 25%
Aufbau der Dokumentation:
- Titelseite - Wer, was, wann
- Inhaltsverzeichnis - Struktur zeigen
- Projektbeschreibung - Ausgangslage und Ziele
- Projektplanung - Zeit- und Ressourcenplanung
- Projektdurchführung - Was hast du gemacht?
- Projektergebnisse - Was ist rausgekommen?
- Reflexion - Was lief gut/schlecht?
IV. Präsentation und Fachgespräch
Die Präsentation ist deine Show - hier verkaufst du dein Projekt an die IHK-Prüfer.
Das Fachgespräch testet dein Fachwissen und deine Entscheidungen.
Präsentation - Deine große Show
15 Minuten Zeit, um dein Projekt zu präsentieren - jede Minute zählt!
Aufbau der Präsentation:
- Titelfolie - Erster Eindruck
- Inhalt/Agenda - Fahrplan zeigen
- Ausbildungsbetrieb - Kontext erklären
- Startphase - Ist-Zustand, Soll-Konzept, Begründung, Ziele, Vorgaben
- Planungsphase - Zeitplanung, Terminplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kalkulation
- Durchführungsphase - Beschreibung, Probleme, Funktionen des Projekts
- Abschlussphase - Soll-Ist-Vergleich, Qualitätsmanagement, Reflexion und Fazit
- Quellenangaben - Ehrlich bleiben!
Fachgespräch - Der Härtetest
Nach der Präsentation kommen die Prüfer mit Fragen - hier wird dein Wissen getestet.
Was dich erwartet:
- Projektfragen - Details zu deinen Entscheidungen
- Technische Fragen - Dein Know-how wird geprüft
- Lernfeld-Fragen - Stoff aus der Ausbildung
- Unklarheiten - Was war in der Dokumentation nicht klar?
Vorbereitung aufs Fachgespräch:
- Fachbegriffe auswendig lernen - Definitionen parat haben
- Präsentation und Dokumentation verinnerlichen - alles nochmal durchgehen
- Lernfeld-Aufzeichnungen überfliegen - Grundlagen wiederholen
V. Projektdurchführung - Der praktische Teil
Zwischen Antrag und Präsentation liegt die eigentliche Arbeit - hier machst du dein Projekt.
Das ist der Moment, wo du zeigst, was du als Entwickler drauf hast!
Projektphasen in der Praxis
Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen - plane realistisch!
1. Analysephase:
- Ist-Analyse - Wie sieht es aktuell aus?
- Anforderungsanalyse - Was soll das System können?
- Machbarkeitsstudie - Ist das überhaupt möglich?
2. Planungsphase:
- Systemarchitektur - Wie baust du es auf?
- Datenmodell - Welche Daten brauchst du?
- User Interface Design - Wie soll es aussehen?
- Zeitplanung - Wann machst du was?
3. Implementierungsphase:
- Code schreiben - Die eigentliche Programmierung
- Versionskontrolle - Git nutzen!
- Code Reviews - Qualität sicherstellen
- Debugging - Fehler finden und beheben
4. Testphase:
- Unit Tests - Einzelne Funktionen testen
- Integrationstests - Zusammenspiel prüfen
- User Acceptance Tests - Kunde testen lassen
- Performance Tests - Läuft es schnell genug?
5. Abschlussphase:
- Deployment - Software in Betrieb nehmen
- Schulung - Benutzer einweisen
- Übergabe - Projekt dem Auftraggeber übergeben
- Dokumentation finalisieren
Dokumentiere jeden Schritt - auch die Sachen, die schiefgehen!