LF12 Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen

Dieses Lernfeld bereitet dich auf das Abschlussprojekt vor - den wichtigsten Teil deiner IHK-Prüfung.

Du lernst, wie du ein echtes Projekt von der Beantragung bis zur Präsentation durchführst.


I. Grundlagen des Abschlussprojekts

Das Abschlussprojekt ist dein Nachweis, dass du eigenständig Software entwickeln oder Pflichtenhefe erstellen kannst.

Es muss eine reale Arbeitsaufgabe aus deinem Betrieb sein - keine erfundene Geschichte!


Abschlussprojekt - Was ist das?

Ein Projekt mit 80 Stunden Arbeitszeit, das du komplett eigenständig durchführst.

Das Abschlussprojekt hat zwei mögliche Varianten:

Projekt-Merkmale:

Wichtig - Prüfungsrelevant Das Projekt muss eine tatsächlich im Betrieb zu leistende, reale Arbeitsaufgabe sein!

II. Projektantrag erstellen

Der Projektantrag ist dein "Vertrag" mit der IHK - hier legst du fest, was du machen willst.

Ohne genehmigten Antrag kein Abschlussprojekt!


Projektantrag - Der erste Schritt

Bevor du anfangen kannst, musst du der IHK erklären, was du vorhast.

Aufbau des Projektantrags:

Zeitplanung Beispiel:

  1. Analyse (1 Stunde) - Ist-Analyse durchführen
  2. Planung (15 Stunden) - Konzept und Design
  3. Implementierung (50 Stunden) - Code schreiben
  4. Testing (10 Stunden) - Alles testen
  5. Dokumentation (4 Stunden) - Alles aufschreiben
Tipp - Praktische Hinweise Lass dir vom Auftraggeber schriftlich bestätigen, dass das Projekt OK ist!

III. Projektdokumentation schreiben

Die Projektdokumentation ist das Herzstück - hier zeigst du, wie du vorgegangen bist.

50% der Bewertung hängen davon ab!


Projektdokumentation - Dein Hauptwerk

Die Dokumentation erklärt Schritt für Schritt, was du gemacht hast und warum.

Bewertungsverteilung:

Aufbau der Dokumentation:

Beispiel - Praktische Anwendung Nutze die Word-Vorlage der IHK - dann passt das Format automatisch!

IV. Präsentation und Fachgespräch

Die Präsentation ist deine Show - hier verkaufst du dein Projekt an die IHK-Prüfer.

Das Fachgespräch testet dein Fachwissen und deine Entscheidungen.


Präsentation - Deine große Show

15 Minuten Zeit, um dein Projekt zu präsentieren - jede Minute zählt!

Aufbau der Präsentation:

Fachgespräch - Der Härtetest

Nach der Präsentation kommen die Prüfer mit Fragen - hier wird dein Wissen getestet.

Was dich erwartet:

Vorbereitung aufs Fachgespräch:

  1. Fachbegriffe auswendig lernen - Definitionen parat haben
  2. Präsentation und Dokumentation verinnerlichen - alles nochmal durchgehen
  3. Lernfeld-Aufzeichnungen überfliegen - Grundlagen wiederholen
Warnung - Achtung bei Anwendung Die Prüfer hinterfragen alles - sei bereit, jede Entscheidung zu begründen!

V. Projektdurchführung - Der praktische Teil

Zwischen Antrag und Präsentation liegt die eigentliche Arbeit - hier machst du dein Projekt.

Das ist der Moment, wo du zeigst, was du als Entwickler drauf hast!


Projektphasen in der Praxis

Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen - plane realistisch!

1. Analysephase:

2. Planungsphase:

3. Implementierungsphase:

4. Testphase:

5. Abschlussphase:

Erfolgreich - Positive Ergebnisse

Dokumentiere jeden Schritt - auch die Sachen, die schiefgehen!