Agile
Agile bezeichnet eine Sammlung von Methoden und Prinzipien für flexible, iterative Entwicklung von Software und IT-Services mit Fokus auf Kundenzufriedenheit und schneller Anpassung an Veränderungen.
Agile basiert auf dem Agile Manifest (2001) mit 4 Werten und 12 Prinzipien, die traditionelle, starre Projektplanung durch adaptive, kundenorientierte Ansätze ersetzen.
Die 4 Werte des Agile Manifests
- Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Kunden über Vertragsverhandlung
- Reagieren auf Veränderung über Befolgen eines Plans
Agile Methoden
| Methode | Beschreibung |
|---|---|
| Scrum | Framework mit Sprints, Daily Standups, Retrospektiven |
| Kanban | Visualisierung des Workflows, Pull-Prinzip |
| XP (Extreme Programming) | Technische Praktiken für Softwarequalität |
| SAFe | Scaled Agile für große Organisationen |
Kernprinzipien
- Iterative Entwicklung - Kurze Zyklen (Sprints)
- Kontinuierliches Feedback - Regelmäßige Reviews
- Selbstorganisierte Teams - Eigenverantwortung
- Frühe und häufige Lieferung - Inkrementeller Wert
Agile in IT-Service-Management
Agile + ITIL 4
ITIL 4 integriert Agile-Prinzipien in das Service Value System und fördert iteratives Vorgehen mit Feedback.
Agile Praktiken im ITSM
- Sprint-basierte Change Management-Prozesse
- Kontinuierliches Release Management
- Iteratives Service Design
- Regelmäßige Retrospektiven für Problem Management
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Hohe Flexibilität bei Änderungen
- Frühe Wertlieferung
- Bessere Kundenzufriedenheit
- Reduziertes Risiko
- Motivierte Teams
Herausforderungen
- Erfordert Kulturwandel
- Schwierig bei festen Verträgen und SLAs
- Dokumentation kann leiden
- Nicht für alle Projekte geeignet