Availability Management

Availability Management ist der ITIL-Prozess zur Sicherstellung, dass IT-Services die vereinbarte Verfügbarkeit erreichen und aufrechterhalten.

Ziel ist es, dass Services dann verfügbar sind, wenn Kunden sie benötigen - gemäß den SLAs.

Hauptaufgaben

  • Verfügbarkeitsanforderungen definieren
  • Verfügbarkeit messen und überwachen
  • Ausfallzeiten minimieren
  • Single Points of Failure identifizieren
  • Redundanzen planen
  • Availability Plans erstellen


Verfügbarkeitsmetriken

Metrik Formel Beispiel
Verfügbarkeit (Uptime / Gesamtzeit) × 100% 99,9% = 8,76 Stunden Ausfall/Jahr
MTBF Mean Time Between Failures Durchschnitt zwischen Ausfällen
MTTR Mean Time To Repair Durchschnittliche Reparaturzeit
MTRS Mean Time To Restore Zeit bis Wiederherstellung
High Availability

Kritische Services benötigen oft 99,9% ("Three Nines") oder höher - erreicht durch Redundanz und USV.


Techniken zur Verbesserung

Redundanz

  • Mehrere Server (Cluster, Load Balancing)
  • Redundante Netzwerkverbindungen
  • Mehrere Stromversorgungen (USV)
  • RAID-Systeme für Festplatten
  • Geo-Redundanz (mehrere Rechenzentren)

Fault Tolerance

  • Automatisches Failover bei Ausfall
  • Hot-Standby-Systeme
  • Datenbank-Replikation
  • Active-Active-Konfigurationen


Service Design Aspekte

Zusammenarbeit

Availability Management ist eng verzahnt mit:

Kosten vs. Verfügbarkeit

Höhere Verfügbarkeit = höhere Kosten. Balance zwischen Geschäftsanforderungen und Budget finden.

Downtime-Kosten

Berechne die Kosten von Ausfällen, um Investitionen in Verfügbarkeit zu rechtfertigen.