Bridge
Netzwerkgerät, das zwei oder mehr Netzwerksegmente miteinander verbindet und dabei Kollisionsdomänen voneinander trennt. Arbeitet wie ein Switch auf Layer 2 mit MAC Adressen.
Eine Bridge ist praktisch der Vorgänger vom Switch - macht fast das gleiche, hat aber nur 2-4 Ports statt vielen.
Wie funktioniert es
Eine Bridge lernt die MAC Adressen von allen Geräten auf beiden Seiten und entscheidet dann:
- Weiterleiten: Wenn Sender und Empfänger auf verschiedenen Seiten sind
- Filtern: Wenn beide auf der gleichen Seite sind (kein Weiterleiten nötig)
- Broadcast: Wenn die MAC Adresse unbekannt ist
Schritt-für-Schritt:
- Lernen: Bridge speichert MAC Adresse + Port vom Sender
- Prüfen: Ist Empfänger-MAC Adresse bekannt?
- Entscheiden: Weiterleiten oder filtern
- Aktualisieren: MAC-Tabelle wird ständig erneuert
Warum verwendet man sie heute nicht mehr?
Switches haben Bridges praktisch ersetzt, weil:
- Mehr Ports: Statt 2-4 Ports haben Switches 8, 16, 24 oder mehr
- Günstiger: Switches sind billiger geworden
- Bessere Performance: Moderne Switches sind schneller
- Mehr Features: VLANs, Spanning Tree, etc.
Heute findest du Bridges hauptsächlich noch in WLAN-Access Points oder wenn du zwei entfernte Netzwerksegmente über große Distanzen verbinden willst.