Change Management

Change Management ist der ITIL-Prozess zur kontrollierten Durchführung von Änderungen an IT-Services und Infrastruktur, um Risiken zu minimieren und Störungen zu vermeiden.

Ziel ist es, notwendige Änderungen effizient umzusetzen, während die Stabilität der Services erhalten bleibt.

Typische Changes

  • Software-Updates und Patches
  • Hardware-Austausch (Server, Router, Switch)
  • Konfigurationsänderungen
  • Neue Services einführen
  • Netzwerk-Modifikationen


Request for Change (RFC)

RFC-Prozess

Jede Änderung beginnt mit einem Request for Change:

1. RFC erstellen (Beschreibung, Begründung, Risiken)
   ↓
2. Change Advisory Board (CAB) bewertet
   ↓
3. Genehmigung oder Ablehnung
   ↓
4. Planung und Scheduling
   ↓
5. Implementierung
   ↓
6. Review (Post Implementation Review)
   ↓
7. CMDB aktualisieren
Change-Typen

Typ Beschreibung Genehmigung
Standard Change Vordefiniert, geringes Risiko Pre-authorized
Normal Change Regulärer Prozess CAB-Genehmigung
Emergency Change Dringend, kritisch E-CAB (schnell)


Change Advisory Board (CAB)

CAB-Zusammensetzung

CAB-Aufgaben:


Die 7 Rs des Change Managements

  1. Raised - Wer hat den Change beantragt?
  2. Reason - Warum ist der Change nötig?
  3. Return - Welcher Nutzen entsteht?
  4. Risks - Welche Risiken gibt es?
  5. Resources - Was wird benötigt?
  6. Responsible - Wer ist verantwortlich?
  7. Relationship - Welche anderen Changes hängen damit zusammen?
DevOps-Ansatz

In DevOps-Umgebungen werden Changes häufiger, kleiner und stärker automatisiert - weniger formale Genehmigungen, mehr Automatisierung.

Nutzen

  • Reduzierte Fehlerquote
  • Weniger Störungen (Incident Management)
  • Nachvollziehbarkeit
  • Koordinierte Änderungen
  • Rollback-Planung

Häufige Fehler

  • Unauthorized Changes ("Under the radar")
  • Unzureichende Impact-Analyse
  • Fehlende Rollback-Pläne
  • [[CMDB]] nicht aktualisiert

Integration

Change Management arbeitet eng mit Release Management, Configuration Management und Service Transition zusammen.