DevOps
DevOps ist eine Kultur und Praxis, die Softwareentwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) vereint, um schnellere, qualitativ hochwertigere und häufigere Software-Releases zu ermöglichen.
DevOps durchbricht traditionelle Silos zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams durch Automatisierung, kontinuierliche Integration und gemeinsame Verantwortung.
- Kultur - Zusammenarbeit statt Silos
- Automatisierung - CI/CD-Pipelines
- Messung - Metriken und Monitoring
- Sharing - Wissen und Verantwortung teilen
- Kontinuität - Ständige Verbesserung
DevOps-Praktiken
| Praxis | Beschreibung |
|---|---|
| Continuous Integration (CI) | Code-Änderungen automatisch testen |
| Continuous Delivery (CD) | Automatisierte Bereitstellung |
| Infrastructure Monitoring | Echtzeit-Überwachung |
| Infrastructure as Code | Infrastruktur automatisiert verwalten |
| Microservices | Kleine, unabhängige Services |
| Container | Docker, Kubernetes für Portabilität |
- Versionskontrolle: Git, GitHub, GitLab
- CI/CD: Jenkins, GitLab CI, GitHub Actions
- Container: Docker, Kubernetes
- Monitoring: Prometheus, Grafana
- Configuration Management: Ansible, Terraform
DevOps und ITSM
ITIL 4 integriert DevOps-Prinzipien und betont die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Operations im Service Value System.
DevOps ermöglicht häufigere, kleinere Changes statt seltener, großer Releases - RFCs werden automatisiert und beschleunigt.
Durch Continuous Delivery können mehrmals täglich Releases durchgeführt werden, statt monatelanger Release-Zyklen.
Vor- und Nachteile
- Schnellere Releases - Mehrmals täglich statt monatlich
- Höhere Qualität - Automatisierte Tests
- Bessere Zusammenarbeit - Gemeinsame Ziele
- Schnellere Problemlösung - Incident Management effizienter
- Innovation - Experimentierfreudigkeit
- Kulturwandel - Traditionelle Silos aufbrechen schwer
- Technische Komplexität - Viele neue Tools
- Sicherheit - DevSecOps für Security-Integration nötig
Die Kombination dieser drei Ansätze ermöglicht moderne Change-the-Business-Leistungen.