DHCPv6
Dynamic Host Configuration Protocol ist die neue Version von DHCPv4 für IPv6-Netzwerke. Wie ein Upgrade vom alten zum neuen System.
Während DHCPv4 für IPv4 arbeitet, kümmert sich DHCPv6 um die automatische Vergabe von IPv6 Adressen und Konfiguration.
Anders als bei IPv4 haben IPv6-Geräte oft schon automatisch eine Adresse - DHCPv6 gibt dann zusätzliche Infos.
Unterschiede zu DHCPv4:
- Adressen: Vergibt IPv6-Adressen statt IPv4
- Multicast: Nutzt Multicast statt Broadcast
- Stateless: Kann auch nur Zusatzinfos geben ohne Adresse
- Ports: Verwendet Port 546 (Client) und 547 (Server)
Die Verbindung funktioniert genau wie bei DORA-Prinzip.
Es hat nur andere Begriffen.
I. DHCPv6-Modi
DHCPv6 kann auf verschiedene Arten arbeiten - je nachdem was dein Netzwerk braucht.
Wie verschiedene Betriebsmodi an einer Maschine - jeder für einen anderen Zweck.
Stateful DHCPv6
- Vollständige Kontrolle: Server vergibt IPv6-Adressen komplett
- Tracking: Server merkt sich welche Adresse welchem Gerät gehört
- Wie DHCPv4v4: Ähnlich zum klassischen DHCPv4
Stateless DHCPv6
- Nur Zusatzinfos: Gerät hat schon IPv6-Adresse durch SLAAC
- Konfiguration: Server gibt nur DNS, Domains etc.
- Weniger Arbeit: Server muss keine Adressen verwalten
SLAAC (Stateless Address Autoconfiguration)
- Automatisch: Gerät erstellt sich selbst eine IPv6-Adresse
- Router hilft: Bekommt Netzwerk-Prefix vom Router
- Eindeutig: Nutzt MAC Adresse für eindeutige Adresse
II. DHCPv6-Nachrichten
Ähnlich wie das DORA-Prinzip bei DHCPv4v4, aber mit anderen Namen.
Die Unterhaltung zwischen Client und Server läuft etwas anders ab.
Stateful DHCPv6-Prozess:
- SOLICIT: Client sucht DHCPv6-Server
- ADVERTISE: Server antwortet "Ich bin da"
- REQUEST: Client fragt nach Adresse
- REPLY: Server gibt Adresse und Konfiguration
Stateless DHCPv6-Prozess:
III. Konfigurationsmöglichkeiten
Was DHCPv6 alles verteilen kann außer Adressen.
Mehr als nur die Hausnummer - auch Postleitzahl, Telefon und Internet-Anbieter.
Typische DHCPv6-Optionen:
Option | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
DNS Server | IPv6-Adressen der DNS-Server | 2001:4860:4860::8888 |
Domain Name | Domain für FQDN | beispiel.com |
NTP Server | Zeit-Server für Synchronisation | 2001:db8::ntp |
SIP Server | VoIP-Telefonie Server | 2001:db8::sip |
IPv6-Adressen-Arten:
- Global Unicast: Öffentliche IPv6-Adresse
- Unique Local: Private IPv6-Adresse (wie Private IP)
- Link-Local: Nur im lokalen Netzwerk
IV. Praxis-Beispiel
So könnte eine DHCPv6-Konfiguration aussehen.
Real-World Beispiel für ein kleines Büro-Netzwerk.
Scenario: Stateful DHCPv6
Prefix: 2001:db8:1234::/64
Range: 2001:db8:1234::100 - 2001:db8:1234::200
DNS: 2001:4860:4860::8888, 2001:4860:4860::8844
Domain: buero.local
Lease Time: 24 Stunden
Client bekommt:
- IPv6-Adresse: 2001:db8:1234::150/64
- DNS Server: 2001:4860:4860::8888
- Domain: buero.local
- Gateway: 2001:db8:1234::1
V. Vorteile von DHCPv6
Warum DHCPv6 besser ist als manuelle Konfiguration.
Automatisierung macht das Leben einfacher - besonders bei vielen Geräten.