Entität

Eine Entität ist ein eindeutig identifizierbares Objekt der realen Welt oder der Vorstellungswelt.

Im ER-Modell repräsentiert eine Entität ein "Ding" oder "Objekt", dem Attribute zugeordnet werden können (z.B. Person, Auto, Produkt).

Kernpunkte

Eine Entität (Entity) ist ein zentrales Konzept im Entity-Relationship-Modell (ER-Modell):

  • Repräsentiert ein Objekt der realen oder abstrakten Welt
  • Wird durch Attribute beschrieben
  • Hat einen eindeutigen Schlüssel (Primary Key)
  • Steht in Beziehungen (Relationship) zu anderen Entitäten

ASCII-Diagramm: Entität im ER-Modell

ENTITÄT (ENTITY)

┌───────────────────────────────┐
│         PERSON                │  ← Entitätstyp
├───────────────────────────────┤
│ PersonID (PK)  : int          │  ← Primary Key
│ Name           : string       │  ← Attribut
│ Vorname        : string       │  ← Attribut
│ Geburtsdatum   : date         │  ← Attribut
│ Email          : string       │  ← Attribut
└───────────────────────────────┘

BEISPIELE (Entitäten = Instanzen):
┌──────────────────────────────────┐
│ PersonID: 1                      │
│ Name: Müller                     │
│ Vorname: Anna                    │
│ Geburtsdatum: 1995-03-15         │
│ Email: [email protected]          │
└──────────────────────────────────┘

┌──────────────────────────────────┐
│ PersonID: 2                      │
│ Name: Schmidt                    │
│ Vorname: Max                     │
│ Geburtsdatum: 1988-07-22         │
│ Email: [email protected]           │
└──────────────────────────────────┘

Entitätstyp vs. Entität

UNTERSCHIED: TYP vs. INSTANZ

┌─────────────────────────────────────────────┐
│         ENTITÄTSTYP                         │
│         (Entity Type)                       │
│                                             │
│  = Blueprint / Vorlage / Klasse             │
│  = Beschreibt STRUKTUR                      │
│                                             │
│  Beispiel: "AUTO"                           │
│  - Kennzeichen (PK)                         │
│  - Modell                                   │
│  - Baujahr                                  │
│  - Farbe                                    │
└─────────────────────────────────────────────┘
              │
              │ wird konkretisiert zu
              ↓
┌─────────────────────────────────────────────┐
│         ENTITÄTEN                           │
│         (Entities = Instanzen)              │
│                                             │
│  = Konkrete Ausprägungen                    │
│  = DATEN                                    │
│                                             │
│  Beispiel 1:                                │
│  - Kennzeichen: "B-AB-1234"                 │
│  - Modell: "VW Golf"                        │
│  - Baujahr: 2020                            │
│  - Farbe: "Blau"                            │
│                                             │
│  Beispiel 2:                                │
│  - Kennzeichen: "M-CD-5678"                 │
│  - Modell: "BMW X5"                         │
│  - Baujahr: 2022                            │
│  - Farbe: "Schwarz"                         │
└─────────────────────────────────────────────┘

Beispiel: Person und Auto

ER-DIAGRAMM MIT ENTITÄTEN

┌───────────────┐              ┌───────────────┐
│    PERSON     │              │     AUTO      │
├───────────────┤              ├───────────────┤
│ PersonID (PK) │              │ Kennz. (PK)   │
│ Name          │──besitzt──>  │ Modell        │
│ Vorname       │    (1:n)     │ Baujahr       │
│ Alter         │              │ Farbe         │
└───────────────┘              └───────────────┘

Attribute und Datentypen:

Person
int PersonID PK
string Name
string Vorname
int Alter
Auto
string Kennzeichnung PK
string Modell
int Baujahr
string Farbe

Schlüssel (Keys)

SCHLÜSSELTYPEN

┌────────────────────────────────────────────┐
│  PRIMARY KEY (PK)                          │
│  = Primärschlüssel                         │
│  → Identifiziert Entität EINDEUTIG         │
│  → Darf NICHT NULL sein                    │
│  → Pro Tabelle NUR EINER                   │
│                                            │
│  Beispiel: PersonID, Kennzeichen           │
└────────────────────────────────────────────┘

┌────────────────────────────────────────────┐
│  FOREIGN KEY (FK)                          │
│  = Fremdschlüssel                          │
│  → Verweist auf PK einer anderen Tabelle   │
│  → Stellt Beziehung her                    │
│  → Kann mehrfach vorkommen                 │
│                                            │
│  Beispiel: PersonID in Tabelle "Auto"      │
│  (verweist auf Person)                     │
└────────────────────────────────────────────┘
Wichtig für AP2

Entität = Objekt mit eindeutiger Identität

  • Jede Entität braucht einen Primary Key (PK)
  • Entitäten haben Attribute (Eigenschaften)
  • Entitäten stehen in Beziehungen zueinander

Unterschied:

  • Entitätstyp = Struktur/Schema (z.B. "Auto")
  • Entität = Konkrete Instanz (z.B. "B-AB-1234")

ER-Modell Notation:

  • Rechteck = Entitätstyp
  • Raute = Relationship (Beziehung)
  • Oval = Attribut
Praxis-Beispiel: Online-Shop

Szenario: Ein Online-Shop hat Kunden und Bestellungen

ER-DIAGRAMM: ONLINE-SHOP

┌─────────────────┐              ┌─────────────────┐
│     KUNDE       │              │   BESTELLUNG    │
├─────────────────┤              ├─────────────────┤
│ KundenID (PK)   │              │ BestellNr (PK)  │
│ Name            │──tätigt──>   │ Datum           │
│ Email           │    (1:n)     │ Betrag          │
│ Adresse         │              │ Status          │
└─────────────────┘              └─────────────────┘

ENTITÄT KUNDE (Beispiel):
┌──────────────────────────────┐
│ KundenID: 12345              │
│ Name: Anna Müller            │
│ Email: [email protected]          │
│ Adresse: Berliner Str. 10    │
└──────────────────────────────┘

ENTITÄT BESTELLUNG (Beispiel):
┌──────────────────────────────┐
│ BestellNr: 98765             │
│ Datum: 2025-11-12            │
│ Betrag: 149.99€              │
│ Status: Versandt             │
│ KundenID: 12345 (FK)         │  ← Foreign Key!
└──────────────────────────────┘
Praxis-Tipps für AP2

  1. Eselsbrücke: "Entität = Ein Ding mit ID"
  2. Rechteck-Regel: Im ER-Diagramm sind Entitäten immer Rechtecke
  3. PK-Regel: Jede Entität braucht einen eindeutigen Schlüssel (meist ID)
  4. Typische Prüfungsfrage: "Was ist der Unterschied zwischen Entitätstyp und Entität?"
    → Antwort: Entitätstyp = Schema/Struktur, Entität = konkrete Dateninstanz
  5. Attribute benennen: Immer sprechende Namen (nicht "Feld1", sondern "Name")

Verwandte Konzepte