Zahlsystem, das Zahlen und Buchstaben nutzt.
Es enthält einen Zifferbereich von 0 bis F.
| Hexadezimal |
Dezimal |
| 0 |
0 |
| 1 |
1 |
| 2 |
2 |
| 3 |
3 |
| 4 |
4 |
| 5 |
5 |
| 6 |
6 |
| 7 |
7 |
| 8 |
8 |
| 9 |
9 |
| A |
10 |
| B |
11 |
| C |
12 |
| D |
13 |
| E |
14 |
| F |
15 |
Im Hexadezimalsystem verwendet man 16 Ziffern:
0–9 und A–F (A=10, B=11, C=12, D=13, E=14, F=15).
Jede Hexadezimalzahl kann direkt in Binär umgewandelt werden, da jede Hex-Ziffer genau 4 Bits entspricht:
| Hex |
Binär |
| 0 |
0000 |
| 1 |
0001 |
| 2 |
0010 |
| 3 |
0011 |
| 4 |
0100 |
| 5 |
0101 |
| 6 |
0110 |
| 7 |
0111 |
| 8 |
1000 |
| 9 |
1001 |
| A |
1010 |
| B |
1011 |
| C |
1100 |
| D |
1101 |
| E |
1110 |
| F |
1111 |
Hex-Zahl: 2F
Direkt umwandeln:
Also ist 2F in Binär 00101111.
Binärzahl: 1101|0110
4er-Blöcke bilden (von rechts nach links): 1101 0110
Umwandeln:
Also ist 11010110 in Hexadezimal D6.
Hexadezimal-Zahl multiplizieren mit 16er-Potenzen, beginnend von rechts (16⁰):
Beispiel: 1AF
(1 × 16²) + (A × 16¹) + (F × 16⁰)
= (1 × 256) + (10 × 16) + (15 × 1)
= 256 + 160 + 15
= 431
Dezimalzahl durch 16 teilen, Reste notieren, rückwärts schreiben:
Beispiel: 431
|
|
|
|
| Zahl |
:16 |
Ergebnis |
Rest |
| 431 |
:16 |
26 |
15 (F) |
| 26 |
:16 |
1 |
10 (A) |
| 1 |
:16 |
0 |
1 |
Also ist 431 in Hexadezimal 1AF.