ITIL 4

ITIL 4 ist die neueste Version des ITIL-Frameworks, veröffentlicht 2019, und konzentriert sich auf Wertschöpfung, Flexibilität und Integration moderner Arbeitsweisen.

Im Gegensatz zu ITIL v3 ersetzt ITIL 4 den starren Service Lifecycle durch das flexible Service Value System und integriert Agile, Lean und DevOps-Prinzipien.

Hauptunterschiede zu ITIL v3

  • Service Value System statt Service Lifecycle
  • 7 Leitprinzipien für alle Aktivitäten
  • 34 Practices (statt 26 Prozesse)
  • Fokus auf Wertschöpfung und Co-Creation
  • Integration von Agile und DevOps
  • Vier Dimensionen des Service Managements


Die 7 Leitprinzipien

  1. Fokus auf Wertschöpfung - Immer den Nutzen für Kunden im Blick
  2. Dort anfangen wo du bist - Vorhandenes nutzen, nicht alles neu
  3. Iterativ vorgehen mit Feedback - Kleine Schritte, schnell lernen
  4. Zusammenarbeiten und Transparenz fördern - Silos aufbrechen
  5. Ganzheitlich denken und arbeiten - Das große Bild sehen
  6. Einfach und praktisch halten - Nur was nötig ist
  7. Optimieren und automatisieren - Erst verbessern, dann automatisieren

Das Service Value System (SVS) ist das Herzstück von ITIL 4 und beschreibt, wie alle Komponenten zusammenarbeiten, um Wert zu schaffen.


Vier Dimensionen

Dimension Beschreibung
Organisationen und Menschen Kultur, Rollen, Verantwortlichkeiten
Information und Technologie Daten, Wissen, IT-Systeme
Partner und Lieferanten Externe Beziehungen, Outsourcing, UC
Wertströme und Prozesse Aktivitäten zur Wertschöpfung
Praktische Umsetzung

ITIL 4 ist flexibler als Vorgängerversionen und lässt sich leichter mit Agile, DevOps und Lean kombinieren.

Management Practices