Katila
- Zelle und Stofftransporte
- Zellonganellen
- Aufbau Biomembran
- PLS, Membranproteine, Glycocalix
Zelle und Stofftransporte - Zusammenfassung
🏠 Die Zelle als System
Die Zelle ist wie eine kleine Stadt mit verschiedenen "Gebäuden" (Organellen), die alle durch "Straßen" (Membranen) verbunden sind.
🧱 Biomembran - Das Fundament
Aufbau der Biomembran
Außen: Glycocalix (Zuckerschicht)
═══════════════════════════════════
🔵 Hydrophile Köpfe (Phospholipide)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ← Membranproteine
🟡 Hydrophobe Schwänze
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
🔵 Hydrophile Köpfe (Phospholipide)
═══════════════════════════════════
Innen: Zytoplasma
Phospholipiddoppelschicht (PLS)
- Was: Doppelte Schicht aus Phospholipiden
- Struktur: Hydrophile Köpfe nach außen, hydrophobe Schwänze nach innen
- Funktion: Barriere zwischen innen/außen
- Eigenschaft: Semipermeabel (nur bestimmte Stoffe durch)
Membranproteine
Integrale Proteine:
- Durchspannen die ganze Membran
- Beispiele: Ionenkanäle, Carrier-Proteine
- Funktion: Transport von großen/polaren Molekülen
Periphere Proteine:
- Sitzen an der Oberfläche
- Funktion: Enzyme, Strukturproteine, Rezeptoren
Glycocalix
- Was: Kohlenhydratschicht auf der Außenseite
- Verbindung: Hängt an Membranproteinen und Lipiden
- Funktionen:
- Zellerkennnung ("Personalausweis" der Zelle)
- Schutz vor mechanischen Schäden
- Zelladhäsion (Zellen kleben zusammen)
🏭 Zellorganellen - Die "Stadtteile"
Zellkern 🧠
- Was: Kommandozentrale der Zelle
- Funktion: DNA-Lagerung, Transkription (DNA → RNA)
- Verbindung: Kernporen verbinden mit Zytoplasma
- Beispiel: Wie das Rathaus einer Stadt
Endoplasmatisches Retikulum (ER) 🏗️
Raues ER:
- Was: Mit Ribosomen besetzte Membranschläuche
- Funktion: Proteinsynthese für Sekretion
- Verbindung: Direkt mit Zellkern verbunden
Glattes ER:
- Was: Ohne Ribosomen
- Funktion: Lipidsynthese, Entgiftung
- Verbindung: Geht aus rauem ER hervor
Golgi-Apparat 📦
- Was: Gestapelte Membransäcke
- Funktion: Proteinmodifikation, Verpackung, Versand
- Verbindung: Empfängt Vesikel vom ER → sendet zu Zielen
- Beispiel: Wie eine Postverteilstation
Mitochondrien ⚡
- Was: Doppelmembranorganell
- Funktion: ATP-Produktion (Zellatmung)
- Besonderheit: Eigene DNA, eigene Ribosomen
- Verbindung: Versorgt alle Organellen mit Energie
Ribosomen ⚙️
- Was: Protein-RNA-Komplexe
- Funktion: Proteinsynthese (Translation)
- Ort: Frei im Zytoplasma oder am rauen ER
- Verbindung: Lesen mRNA vom Zellkern
Lysosomen 🗑️
- Was: Membranumhüllte Verdauungsorganellen
- Funktion: Abbau von Abfallstoffen, Autophagie
- Verbindung: Entstehen im Golgi-Apparat
- Beispiel: Wie die Müllabfuhr der Stadt
🚚 Stofftransporte - Die "Verkehrswege"
Warum Transport nötig?
Zellen brauchen Nährstoffe rein und Abfallstoffe raus → Biomembran kontrolliert den Verkehr
Passive Transporte (ohne Energie)
1. Einfache Diffusion
- Was: Moleküle bewegen sich entlang Konzentrationsgradient
- Durch: Direkt durch PLS
- Beispiele: O₂, CO₂, H₂O
- Regel: Von hoch → niedrig konzentriert
2. Erleichterte Diffusion
- Was: Transport mit Hilfe von Membranproteinen
- Durch: Kanäle oder Carrier
- Beispiele: Glucose durch Glucose-Transporter
- Immer noch: Entlang Gradient, keine Energie nötig
3. Osmose
- Was: Wassertransport durch semipermeable Membran
- Richtung: Zu höher konzentrierter Lösung
- Wichtig: Zellen können platzen oder schrumpfen
Aktive Transporte (mit Energie)
1. Primär aktiver Transport
- Was: Direkter ATP-Verbrauch
- Beispiel: Natrium-Kalium-Pumpe
- Funktion: Gegen Konzentrationsgradient
- Warum: Aufrechterhaltung von Ionengradienten
2. Sekundär aktiver Transport
- Was: Nutzt bestehende Gradienten
- Beispiel: Glucose-Natrium-Symporter
- Prinzip: Ein Ion "zieht" anderes Molekül mit
Vesikeltransport (für große Moleküle)
Endozytose (rein):
- Phagozytose: "Fressen" großer Partikel
- Pinozytose: "Trinken" von Flüssigkeit
- Rezeptorvermittelt: Spezifische Aufnahme
Exozytose (raus):
- Verbindung: Vesikel vom Golgi fusionieren mit Zellmembran
- Beispiele: Hormonsekretion, Neurotransmitter
🔗 Wie alles zusammenhängt
Der Proteintransportweg:
- Zellkern: DNA → mRNA
- Ribosomen: mRNA → Protein
- Raues ER: Proteinmodifikation
- Golgi: Weitere Modifikation + Verpackung
- Vesikel: Transport zum Ziel
- Exozytose: Protein verlässt Zelle
Energiekreislauf:
- Mitochondrien produzieren ATP
- ATP wird für aktive Transporte verwendet
- Transporte ermöglichen Nährstoffaufnahme
- Nährstoffe werden in Mitochondrien verstoffwechselt
Membransystem:
- Alle Organellen sind durch Membranen getrennt
- Gleicher Aufbau: PLS + Proteine + Glycocalix
- Verschiedene Proteine = verschiedene Funktionen
- Vesikel verbinden die Organellen
💡 Prüfungstipps
Wichtige Verbindungen merken:
- Biomembran = Grundlage für ALLES
- Ohne Mitochondrien → kein aktiver Transport
- Ohne ER/Golgi → keine Proteinsekreti