Kaufvertrag

Der Kaufvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, bei dem der Verkäufer eine Sache übereignet und der Käufer den Kaufpreis zahlt.

Geregelt in §§ 433 ff. BGB - der wichtigste Vertragstyp im Wirtschaftsleben.

Kernpunkte

Der Kaufvertrag ist der häufigste Vertragstyp im Geschäftsleben. Er verpflichtet:

  • Verkäufer: Übereignung der Sache + Übergabe (§ 433 Abs. 1 BGB)
  • Käufer: Zahlung des Kaufpreises + Abnahme (§ 433 Abs. 2 BGB)

Wichtig: Kaufvertrag = Verpflichtungsgeschäft (Schuldrecht)
Eigentumsübertragung = Verfügungsgeschäft (Sachenrecht)

ASCII-Diagramm: Struktur eines Kaufvertrags

KAUFVERTRAG (§ 433 BGB)

   VERKÄUFER                           KÄUFER
       │                                  │
       │  ① PFLICHT: Sache übereignen     │
       │     + übergeben                  │
       ├─────────────────────────────────>│
       │            [Ware]                │
       │                                  │
       │  ② PFLICHT: Kaufpreis zahlen     │
       │     + Ware abnehmen              │
       │<─────────────────────────────────┤
       │            [Geld]                │
       │                                  │
       ▼                                  ▼
┌──────────────────────────────────────────────┐
│  ERFÜLLTER KAUFVERTRAG                       │
│  → Beide Parteien haben ihre Pflichten       │
│    erfüllt (Synallagma = Gegenseitigkeit)    │
└──────────────────────────────────────────────┘

Kaufvertragsarten

KAUFVERTRAGSTYPEN

┌─────────────────────────────────────────────┐
│            KAUFVERTRAG (§ 433 BGB)          │
└──────────────┬──────────────────────────────┘
               │
       ┌───────┴────────┬─────────────┬────────────┐
       │                │             │            │
  BAR-KAUF        RATEN-KAUF    KAUF AUF      ONLINE-KAUF
   (sofort)       (§§ 488ff)    PROBE         (Fernabsatz)
       │                │       (§ 454)           │
       │                │             │           │
   Zahlung +        Anzahlung +   Testen →   14 Tage
   Übergabe         monatl.      dann ent-   Widerrufs-
   gleichzeitig     Raten        scheiden    recht

Kaufvertrag vs. Werkvertrag vs. Dienstvertrag

Aspekt Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag
BGB §§ 433 ff. §§ 631 ff. §§ 611 ff.
Gegenstand Fertige Sache Herzustellendes Werk Dienstleistung
Erfolg Übereignung Erfolgsschuld (Werk fertig!) Nur Bemühung
Beispiel Laptop kaufen Software programmieren IT-Beratung
Gewährleistung Sachmängelhaftung Mängelbeseitigung Pflicht Keine Gewährleistung
Vergütung Kaufpreis Werklohn Gehalt/Honorar

Pflichten im Kaufvertrag

VERKÄUFER-PFLICHTEN (§ 433 Abs. 1 BGB)

┌──────────────────────────────────────────┐
│ ① ÜBEREIGNUNG                            │
│    → Eigentum übertragen                 │
│    → Rechtlich wirksam machen            │
└──────────────────────────────────────────┘
              ↓
┌──────────────────────────────────────────┐
│ ② ÜBERGABE                               │
│    → Physische Übergabe der Sache        │
│    → Besitz verschaffen                  │
└──────────────────────────────────────────┘
              ↓
┌──────────────────────────────────────────┐
│ ③ FREI VON SACH- UND RECHTSMÄNGELN       │
│    → Sache muss funktionieren            │
│    → Keine Rechte Dritter (z.B. Pfand)   │
└──────────────────────────────────────────┘


KÄUFER-PFLICHTEN (§ 433 Abs. 2 BGB)

┌──────────────────────────────────────────┐
│ ① KAUFPREIS ZAHLEN                       │
│    → Vereinbarten Betrag überweisen      │
│    → Fristgerecht                        │
└──────────────────────────────────────────┘
              ↓
┌──────────────────────────────────────────┐
│ ② ABNAHME DER SACHE                      │
│    → Ware entgegennehmen                 │
│    → Prüfen und akzeptieren              │
└──────────────────────────────────────────┘

Gewährleistung: Sachmängel

SACHMANGEL ENTDECKT - WAS TUN?

        Käufer entdeckt Mangel
              │
              ↓
┌─────────────────────────────────────────┐
│ ① NACHERFÜLLUNG (§ 439 BGB)             │
│    Wahl zwischen:                       │
│    • Nachbesserung (Reparatur)          │
│    • Nachlieferung (Ersatzlieferung)    │
└─────────────────────────────────────────┘
              │
              ↓ Schlägt fehl / unmöglich
┌─────────────────────────────────────────┐
│ ② MINDERUNG (§ 441 BGB)                 │
│    → Kaufpreis reduzieren               │
│    ODER                                 │
│ ② RÜCKTRITT (§ 440 BGB)                 │
│    → Vertrag auflösen                   │
│    → Geld zurück                        │
└─────────────────────────────────────────┘
              │
              ↓ Bei Verschulden
┌─────────────────────────────────────────┐
│ ③ SCHADENSERSATZ (§ 280 BGB)            │
│    → Zusätzliche Schäden ersetzen       │
└─────────────────────────────────────────┘

Verjährungsfristen

GEWÄHRLEISTUNGSFRIST

Neue Sache:           Gebrauchte Sache:      Bauwerk:
┌──────────┐          ┌──────────┐           ┌──────────┐
│          │          │          │           │          │
│ 2 JAHRE  │          │ 1 JAHR   │           │ 5 JAHRE  │
│          │          │          │           │          │
│(§ 438 BGB)│         │(§ 438 BGB)│          │(§ 438 BGB)│
└──────────┘          └──────────┘           └──────────┘
    │                     │                      │
    ↓                     ↓                      ↓
Ab Übergabe          Ab Übergabe           Ab Abnahme
Wichtig für AP2

§ 433 BGB - Kernparagraph des Kaufvertrags:

  • Abs. 1: Verkäuferpflichten (Übereignung + Übergabe)
  • Abs. 2: Käuferpflichten (Kaufpreis + Abnahme)

Gewährleistungsrechte (Rangfolge):

  1. Nacherfüllung (§ 439 BGB) - IMMER zuerst!
  2. Minderung/Rücktritt (§§ 440, 441 BGB) - wenn Nacherfüllung scheitert
  3. Schadensersatz (§ 280 BGB) - bei Verschulden

Verjährung: 2 Jahre ab Übergabe (neue Sache)

Kaufvertrag = zweiseitig verpflichtend (do ut des = "ich gebe, damit du gibst")

Praxis-Beispiel: Laptop-Kauf mit Mangel

Szenario: Lisa kauft einen neuen Laptop für 800€. Nach 3 Wochen geht der Akku kaputt.

TIMELINE: SACHMANGEL-ABWICKLUNG

Tag 1
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Lisa kauft Laptop (800€)                 │
│ → Kaufvertrag geschlossen (§ 433 BGB)    │
└──────────────────────────────────────────┘

Tag 21
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Akku funktioniert nicht mehr            │
│ → SACHMANGEL (§ 434 BGB)                 │
│ → Laptop ist nicht vertragsgemäß         │
└──────────────────────────────────────────┘

Tag 22
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Lisa fordert NACHERFÜLLUNG (§ 439 BGB)   │
│ Wahl zwischen:                           │
│ ✓ Reparatur (Akku tauschen)             │
│ ✗ Ersatzlieferung (neuer Laptop)        │
│ → Lisa wählt Reparatur                   │
└──────────────────────────────────────────┘

Tag 25
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Shop repariert Laptop kostenlos          │
│ → Nacherfüllung erfolgreich              │
│ ✓ Gewährleistung erfüllt                 │
└──────────────────────────────────────────┘


ALTERNATIVE: Reparatur schlägt fehl
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Shop kann nicht reparieren               │
│ → Lisa kann wählen:                      │
│                                          │
│ A) MINDERUNG (§ 441 BGB)                 │
│    z.B. nur 650€ zahlen statt 800€       │
│                                          │
│ B) RÜCKTRITT (§ 440 BGB)                 │
│    → Laptop zurückgeben                  │
│    → 800€ zurück erhalten                │
│                                          │
│ C) SCHADENSERSATZ (§ 280 BGB)            │
│    wenn Shop schuldhaft handelte         │
└──────────────────────────────────────────┘
Praxis-Tipps für AP2

  1. Eselsbrücke Kaufvertrag: "KÜÜP" = Kaufpreis, Übereignung, Übergabe, Pflichten
  2. Gewährleistung merken: "NMR" = Nacherfüllung, Minderung/Rücktritt, Rest (Schadensersatz)
  3. Verkäufer vs. Käufer:
  • Verkäufer gibt: Ware
  • Käufer gibt: Geld
  1. Typische Prüfungsfrage: "Welche Rechte hat der Käufer bei einem Sachmangel?"
    → Antwort: Zunächst Nacherfüllung (§ 439), dann ggf. Minderung/Rücktritt (§§ 440, 441)
  2. 2-Jahres-Frist: Ab Übergabe beginnt die Gewährleistungsfrist!

Verwandte Konzepte