LF11b - IPv6
LF11b - IPv6
Themenübersicht
- MTU und Path MTU Discovery
- IPv6 Routing
- IPv6 Security
- DHCPv6
- IPsec
MTU (Maximum Transmission Unit)
Grundlagen
- Bestimmt maximale Größe eines Datenpaketes
- Minimale MTU für IPv6: 1280 Byte (RFC 2460)
- Standard Ethernet MTU: 1500 Byte
Jumboframes
- Bis zu 9000 Bytes
- Vorteil: Wenig Overhead bei großen Datenmengen
- Nachteile:
- Nicht alle Netzwerke unterstützen diese Größen
- Können Staus im Netzwerk verursachen
Path MTU Discovery
IPv4 vs. IPv6 Fragmentierung
- IPv4: Router übernehmen Fragmentierung (außer bei DF-Flag)
- IPv6: Nur sendender Host kann fragmentieren
PMTU Process
- Ermittlung der kleinsten MTU auf dem Pfad
- Wichtig für IPv6, da Router nicht fragmentieren
- Fragmentierung unter IPv6 nicht empfohlen
Vorteile
- Optimale Paketgröße für gesamten Übertragungsweg
- Vermeidung von Fragmentierung in Routern
- Bessere Netzwerk-Performance
IPv6 Routing
Routing-Tabellen-Inhalt
-
Routingziel
- IPv6 Präfix und Präfixlänge
- Beispiel: 2001:db8:8008::/64
-
Next-Hop-Adresse
- Router für Weiterleitung des Pakets
-
Next-Hop-Interface
- Interface über das Next-Hop erreichbar ist
-
Routing-Quelle
- Direkt verbunden
- Statisch konfiguriert
- Per Routing-Protokoll gelernt
IPv6 Security
DHCPv6 Sicherheitsrisiken
- Rouge DHCP-Server Problem
- Falsche Router Advertisements
- IPv6-Hosts akzeptieren alle Router Advertisements
- Bildung falscher IP-Adressen und Gateways
Angriffsvektoren
- Traffic-Umleitung durch falsche Adressen/Gateways
- Kommunikations-Störung
- Unerwünschte DNS-Updates
- Man-in-the-Middle Angriffe
Gegenmaßnahmen
- RA-Guard auf Switches
- Festlegung welche Ports an Router angeschlossen sind
- Nur definierte Ports akzeptieren Router Advertisements
- Alle anderen Ports blockieren RA-Nachrichten
Best Practices
- Netzwerk-Segmentierung
- Monitoring von Router Advertisements
- Kontrolle über DHCP-Server-Deployment
- Regelmäßige Sicherheitsaudits
DHCPv6
Funktionsweise
- Automatische IPv6-Adress-Vergabe
- Integration mit Router Advertisements
- Zusätzliche Konfigurationsoptionen
Sicherheitsaspekte
- Authentifizierung von DHCP-Servern
- Schutz vor unauthorisierten Servern
- Monitoring der Adress-Vergabe
IPsec Integration
IPv6 und IPsec
- Ursprünglich vorgesehene Integration
- Ende-zu-Ende Verschlüsselung
- Authentifizierung und Integrität
Praktische Anwendung
- VPN-Verbindungen
- Sichere Kommunikation zwischen Netzwerken
- Schutz vor Abhörung und Manipulation
Zusammenfassung
IPv6 bringt Verbesserungen bei der Paketbehandlung, erfordert aber neue Sicherheitskonzepte. Die Eliminierung der Router-Fragmentierung und die Integration von Sicherheitsfeatures machen IPv6 effizienter, verlangen aber auch bewusstere Netzwerk-Administration.