LF11b - Netzwerk Grundlagen
LF11b Tag 1 - Netzwerk Grundlagen Zusammenfassung
Themenübersicht
OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Definition
- Referenzmodell für Netzwerkprotokolle als Schichtenarchitektur
- Zweck: Kommunikation über unterschiedlichste technische Systeme hinweg
- 7 Schichten zur strukturierten Datenübertragung
Ports
Grundlagen
- Teil einer Netzwerk-Adresse für TCP/UDP-Verbindungen
- Zuordnung von Datenpaketen zu Server- und Client-Programmen
- Jede Verbindung hat zwei Ports (Client & Server)
Zweck
- Unterscheidung mehrerer Verbindungen zwischen demselben Endpunkt-Paar
- Identifizierung von Netzwerkprotokollen und entsprechenden Diensten
Beispiel Port-Zuordnung
Protokolle
TCP (Transmission Control Protocol)
- Verbindungsorientiert
- Zuverlässige Datenübertragung
- Fehlerkorrektur und Reihenfolgen-Kontrolle
UDP (User Datagram Protocol)
- Verbindungslos
- Schnelle Datenübertragung
- Keine Garantie für Vollständigkeit
IPv4 (Internet Protocol Version 4)
Aufbau IPv4-Adresse
- 32 Bit unterteilt in 4 Oktette (je 8 Bit)
- Darstellung in Dezimalzahlen
- Beispiel: 192.168.0.1
Binär-Darstellung
192.168.0.1 = 11000000.10101000.00000000.00000001
Subnetting
Grundprinzip
- Unterteilung eines Netzes in kleinere Subnetze
- Verwendung von Subnetzmasken
- Trennung von Netzanteil und Hostanteil
Subnet Mask
- Belegte Bits (Einsen): Netzanteil der IP-Adresse
- Freie Bits (Nullen): Hostanteil der IP-Adresse
- Beispiel: 255.255.255.0 = /24
Beispiel Subnetz-Aufteilung
Ausgangsnetz: 192.168.0.0/24
- 192.168.0.0/26 (64 Hosts)
- 192.168.0.64/26 (64 Hosts)
- 192.168.0.128/26 (64 Hosts)
- 192.168.0.192/26 (64 Hosts)
Subnetting-Methoden
- Nach Anzahl benötigter Netze
- Nach Anzahl benötigter Clients
Wichtige Adressen
- Netzwerk-ID: Erste Adresse im Subnetz
- Broadcast-Adresse: Letzte Adresse im Subnetz
- Nutzbare Host-Adressen: Alle Adressen zwischen Netzwerk-ID und Broadcast