LF12b - Projektantrag
LF12b Tag 3 - Projektantrag
Themenübersicht
- Projektantrag
- Teilprojekt
- Hauptprojekt
- Ausgangssituation
- Ist-Zustand
Der Projektantrag
Was ist ein Projektantrag?
Der Projektantrag ist dein schriftlicher Plan für das Teilprojekt. Hier beschreibst du genau:
- Was du machen willst
- Warum es wichtig ist
- Wie du es machst
- Was es kostet
Hauptprojekt vs Teilprojekt
Hauptprojekt: Das große Gesamtprojekt (z.B. Server-Migration für Arztpraxis)
Teilprojekt: Dein spezieller Teil davon (z.B. nur die Datenmigration)
Jeder Schüler macht einen eigenen Projektantrag für sein Teilprojekt!
Projektantrag Felder
Feld 2 - Ausgangssituation: Hier beschreibst du den Ist-Zustand und die Probleme:
- Wer ist der Kunde? (z.B. Arztpraxis mit 5 Mitarbeitern)
- Wer ist der Auftraggeber?
- Welche Umgebung ist schon da?
- Welche Probleme sollen gelöst werden?
- Wie hoch ist das Projekt-Budget?
Beispiel:
Kunde: Arztpraxis in Mainz mit 5 Mitarbeitern
Problem: Alter Windows Server 2008 R2 defekt
Budget: 20.000 Euro
Umgebung: USV vorhanden, PCs mit Windows 10
Feld 3: Projektziel definieren Feld 6: Dokumentation und technische Anlagen planen
Praktische Tipps
- Keine Marketingsprache verwenden - nur Fakten!
- Ist-Zustand ehrlich beschreiben
- Realistische Budgets nennen
- Probleme klar benennen
Gruppenarbeit
- Arbeiten in Projekt-Gruppe
- Jeder erstellt eigenen Teilprojektantrag
- Feedback- und Fragerunden nutzen
- Abgabe bis Mittwoch 16:00 Uhr
Zusammenfassung
Der Projektantrag ist dein Fahrplan für das Teilprojekt. Eine gute Ausgangssituation zu beschreiben ist die halbe Miete - hier zeigst du, dass du das Problem verstanden hast!