Malware
Sammelbegriff für schädliche Software die Computer-Systeme ohne Wissen des Benutzers infiltriert und Schäden verursacht.
Ziel ist meist Datendiebstahl, Systemkontrolle oder finanzielle Bereicherung der Angreifer.
Malware-Arten
Klassische Typen:
- Viren - vermehren sich über Dateien
- Würmer - verbreiten sich über Netzwerke
- Trojaner - getarnt als nützliche Software
- Rootkits - verstecken sich im System tief
- Spyware - sammeln Benutzer-Informationen
Moderne Bedrohungen
Aktuelle Entwicklungen:
- Ransomware - verschlüsselt Daten für Lösegeld
- Cryptominer - nutzen PC für Kryptowährung
- Banking-Trojaner - stehlen Online-Banking Daten
- Adware - zeigt unerwünschte Werbung
- Scareware - täuscht Infektion vor
Verbreitungswege
E-Mail-Anhänge: Gefälschte PDF/Office-Dokumente
Downloads: Gecrakte Software, Fake-Updates
USB-Sticks: Autorun-Funktionen ausnutzen
Webseiten: Drive-by-Downloads, Exploit Kits
Netzwerk: Würmer, laterale Bewegung
Schadens-Beispiele
- Datendiebstahl - Passwörter, Kreditkarten
- Erpressung - Ransomware verschlüsselt Dateien
- Botnet - PC wird ferngesteuert
- Performance - System wird extrem langsam
- Spionage - Tastatureingaben mitloggen
Schutzmaßnahmen
Präventive Maßnahmen:
- Antivirus-Software - aktuell halten
- Firewall - unerwünschten Traffic blockieren
- Updates - Sicherheitslücken schließen
- Backups - regelmäßig und getestet
- Schulungen - Mitarbeiter sensibilisieren
Verdacht auf Malware
Anzeichen: Langsames System, unbekannte Programme, hoher Netzwerk-Traffic, Pop-ups, veränderte Browser-Startseite.