MCP

MCP (Model Context Protocol) ist das "API" für LLMs - ein standardisiertes Protokoll für die Kommunikation zwischen LLMs und externen Tools/Datenquellen.

Statt über GUIs oder Copy-Paste arbeiten LLMs nun direkt mit MCP Servern und MCP Clients zusammen, was Token spart und effizienter ist.

Wie MCP funktioniert:

Der MCP Client (z.B. Claude Desktop App) verbindet sich mit mehreren MCP Servern. Jeder MCP Server bietet spezifische Funktionen:

Der MCP-Workflow:

  1. Du stellst eine Anfrage im LLM-Chat
  2. Der MCP Client erkennt, welche Tools benötigt werden
  3. Er sendet Requests an die entsprechenden MCP Server
  4. Die Server führen Aktionen aus (Datei lesen, Code ändern, API aufrufen)
  5. Ergebnisse fließen zurück zum LLM
  6. Du bekommst eine integrierte Antwort mit echten Daten
Praktisches Beispiel Statt Code zu kopieren, kann Claude direkt:

  • Deine Projektdateien lesen
  • Änderungen vornehmen
  • Tests ausführen
  • Ergebnisse zeigen

Vorteile von MCP:

Jetzt erstelle ich die ausführlichen Diagramme für dich:Die Diagramme zeigen dir:

  1. Grundarchitektur: Wie MCP Client, MCP Server und Ressourcen verbunden sind
  2. Workflow Detail: Schritt-für-Schritt wie eine Anfrage durch MCP läuft
  3. Vergleich Alt vs Neu: Warum MCP besser ist als Copy-Paste
  4. Server Typen: Welche verschiedenen MCP Server es gibt und was sie können
Tipp Du kannst eigene MCP Server schreiben! Das Protocol ist offen und gut dokumentiert. So kannst du deine eigenen Tools und Systeme integrieren.

Praktische Anwendungsfälle:

Das MCP macht LLMs zu echten Arbeitspartnern, die direkt in deiner Umgebung arbeiten können! 🚀