OLA
Ein OLA (Operating Level Agreement / Operational Level Agreement) ist eine interne Vereinbarung zwischen IT-Teams innerhalb einer Organisation, die Service-Level für interne Leistungen definiert.
OLAs unterstützen die Erfüllung von SLAs, indem sie sicherstellen, dass interne Abhängigkeiten klar geregelt sind.
Typische OLAs
- Netzwerk-Team garantiert Second-Level-Support Reaktionszeit von 2 Stunden
- Server-Team stellt 99,5% Verfügbarkeit für E-Mail-Server bereit
- Datenbank-Team bietet Backup-Service innerhalb von 4 Stunden
- Security-Team überprüft Changes innerhalb von 24 Stunden
OLA vs. SLA vs. UC
| Typ | Parteien | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|---|
| SLA | IT ↔ externer Kunden | Service Level mit Business/End-User | "E-Mail-Service: 99,9% Verfügbarkeit" |
| OLA | IT-Team A ↔ IT-Team B | Interne Vereinbarung zwischen IT-Teams | "Netzwerk-Team liefert 99,5% für Server-Team" |
| UC | IT ↔ externer Lieferant | Vertrag mit externem Dienstleister | "Cloud-Provider garantiert 99,99% Uptime" |
Hierarchie
Zweck und Nutzen
Warum OLAs?
Praktisches Szenario
Typische OLA-Inhalte
Was gehört in ein OLA?
- Service-Beschreibung: Was wird bereitgestellt?
- Service-Levels: Verfügbarkeit, Performance, Reaktionszeiten
- Verantwortlichkeiten: Wer macht was? (RACI-Matrix)
- Support-Zeiten: 24/7 oder Geschäftszeiten?
- Eskalationsprozess: An wen bei Problemen?
- Reporting: Wie wird gemessen und berichtet?
- Review-Prozess: Regelmäßige Überprüfungen
Beispiel-OLA (Auszug):
### OLA: [[Netzwerk]]-Support für Application-Team **Service**: [[Netzwerk]]-Konnektivität für Produktion **Verfügbarkeit**: 99,8% **Reaktionszeit**: - Priorität 1: 30 Minuten - Priorität 2: 2 Stunden **Support-Zeiten**: 24/7 **Eskalation**: Bei Nichteinhaltung an IT-Manager **Review**: Quartalsweise
OLAs im ITIL-Kontext
OLAs sind ein zentraler Bestandteil des Service-Level Management-Prozesses:
- SLAs definieren - Was versprechen wir [[Kunden]]?
- OLAs erstellen - Welche internen Services brauchen wir dafür?
- [[UC]]s verhandeln - Welche externen Lieferanten brauchen wir?
- Monitoring - Werden alle Levels eingehalten?
- Reporting & Review - Kontinuierliche Verbesserung
Service Value Chain
In ITIL 4 unterstützen OLAs die "Deliver & Support"-Aktivität des Service Value System.
Best Practices
Erfolgsfaktoren
- Realistisch: Keine unrealistischen Versprechen
- Messbar: Klare Metriken definieren
- Abgestimmt: Mit allen beteiligten Teams vereinbart
- Dokumentiert: Schriftlich festgehalten
- Gelebt: Regelmäßig überprüft und angepasst
- Automatisiert: Monitoring-Tools für Metriken
Häufige Fehler
- OLAs existieren nur auf dem Papier
- Keine regelmäßigen Reviews
- Unrealistische Service-Levels
- Fehlende Verantwortlichkeiten
- Kein Monitoring der OLA-Einhaltung
Monitoring und Reporting
OLA-Metriken
- Availability: Verfügbarkeit des internen Service
- Response Time: Reaktionszeit auf Anfragen
- Resolution Time: Lösungszeit
- Escalation Rate: Wie oft eskaliert?
- SLA Impact: Haben OLA-Verletzungen [[SLA]]s gefährdet?
Tools
- Ticketsystem für Tracking
- Infrastructure Monitoring für technische Metriken
- ITSM-Tools (ServiceNow, Jira) für OLA-Management
- Dashboards für Echtzeit-Übersicht