Outsourcing
Outsourcing bezeichnet die Auslagerung von Geschäftsprozessen oder IT-Services an externe Dienstleister.
Im IT-Bereich werden häufig Betrieb, Wartung oder Entwicklung an spezialisierte Unternehmen übertragen, um Kosten zu senken und Expertise zu nutzen.
Typische Outsourcing-Bereiche
- Rechenzentrumsbetrieb
- Helpdesk und Support
- Software-Entwicklung
- Netzwerkverwaltung
- Cloud-Services
- Backup und Disaster Recovery
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Kostenreduktion: Geringere Betriebskosten
- Expertise: Zugang zu Spezialwissen
- Fokus: Konzentration auf Kerngeschäft
- Skalierbarkeit: Flexible Ressourcennutzung
- Moderne Technologie: Aktuellste Tools und Methoden
Nachteile
- Kontrollverlust: Abhängigkeit vom Dienstleister
- Sicherheitsrisiken: Datenschutz und DSGVO-Konformität
- Kommunikation: Längere Abstimmungswege
- Versteckte Kosten: Vertragsmanagement und Koordination
- Know-how-Verlust: Internes Wissen geht verloren