Pseudocode

Pseudocode ist wie ein Rezept zum Kochen - du schreibst die Schritte auf, bevor du wirklich kochst. Es ist eine Zwischenstufe zwischen deiner Idee und dem echten Code.

Mit Pseudocode kannst du deine Algorithmen planen, ohne dich um die Syntax einer bestimmten Programs kümmern zu müssen.


Warum Pseudocode verwenden?

I. Grundelemente von Pseudocode

Die wichtigsten Bausteine die du immer wieder brauchst.

Wie Lego-Steine - damit baust du jeden Algorithmus.


Variablen und Zuweisungen

SET name = "Max"
SET alter = 25
SET summe = a + b

Bedingungen

IF alter >= 18 THEN
    PRINT "Volljährig"
ELSE
    PRINT "Minderjährig"
END IF

Schleife

For-Loop:

FOR i = 1 TO 10 DO
    PRINT i
END FOR

While-Loop:

WHILE zahl > 0 DO
    PRINT zahl
    SET zahl = zahl - 1
END WHILE

Funktionen

FUNCTION berechneQuadrat(x)
    RETURN x * x
END FUNCTION

II. Pseudocode-Konventionen

Damit jeder deinen Pseudocode versteht, gibt es ein paar Regeln.

Wie Verkehrsregeln - macht alles einfacher und sicherer.


Struktur-Wörter

Wort Bedeutung Beispiel
SET Variable zuweisen SET x = 5
IF/THEN/ELSE Bedingung prüfen IF x > 0 THEN...
FOR/WHILE Schleife starten FOR i = 1 TO 10
PRINT Ausgabe PRINT "Hallo"
INPUT Eingabe INPUT name
RETURN Wert zurückgeben RETURN ergebnis

Einrückungen verwenden

IF wetter = "sonnig" THEN
    PRINT "Gehe schwimmen"
    IF temperatur > 25 THEN
        PRINT "Nehme Sonnencreme mit"
    END IF
ELSE
    PRINT "Bleibe zuhause"
END IF

III. Praktische Beispiele

Echte Algorithmen in Pseudocode - so machst du es richtig.

Von einfach bis komplex - Schritt für Schritt lernen.


Einfaches Beispiel: Taschenrechner

PRINT "Gib erste Zahl ein:"
INPUT zahl1
PRINT "Gib zweite Zahl ein:"
INPUT zahl2
PRINT "Wähle Operation (+, -, *, /):"
INPUT operation

IF operation = "+" THEN
    SET ergebnis = zahl1 + zahl2
ELSE IF operation = "-" THEN
    SET ergebnis = zahl1 - zahl2
ELSE IF operation = "*" THEN
    SET ergebnis = zahl1 * zahl2
ELSE IF operation = "/" THEN
    IF zahl2 ≠ 0 THEN
        SET ergebnis = zahl1 / zahl2
    ELSE
        PRINT "Fehler: Division durch null!"
        STOP
    END IF
END IF

PRINT "Ergebnis:", ergebnis

Komplexeres Beispiel: Array sortieren

FUNCTION bubbleSort(liste)
    SET n = LENGTH(liste)
    
    FOR i = 0 TO n-2 DO
        FOR j = 0 TO n-2-i DO
            IF liste[j] > liste[j+1] THEN
                // Tausche Elemente
                SET temp = liste[j]
                SET liste[j] = liste[j+1]
                SET liste[j+1] = temp
            END IF
        END FOR
    END FOR
    
    RETURN liste
END FUNCTION

IV. Von Pseudocode zu echtem Code

So übersetzt du deinen Pseudocode in eine echte Programmiersprache.

Wie Übersetzen von Deutsch ins Englische - die Idee bleibt gleich.


PseudocodeJava:

Pseudocode:

IF alter >= 18 THEN
    PRINT "Volljährig"
END IF

Java:

if (alter >= 18) {
    System.out.println("Volljährig");
}

PseudocodePython:

Pseudocode:

FOR i = 1 TO 5 DO
    PRINT i
END FOR

Python:

for i in range(1, 6):
    print(i)
Tipp Schreibe immer erst Pseudocode, dann erst echten Code. Das spart dir viel Zeit beim Debugging!

V. Häufige Fehler vermeiden

Die typischen Stolperfallen und wie du sie umgehst.

Aus Fehlern lernt man - aber manche kann man auch direkt vermeiden.


Typische Probleme:

Unklare Variablen-Namen

Schlecht:

SET x = 5
SET y = x * 2

Besser:

SET radius = 5
SET durchmesser = radius * 2

Fehlende Bedingungen

Schlecht:

SET ergebnis = zahl1 / zahl2

Besser:

IF zahl2 ≠ 0 THEN
    SET ergebnis = zahl1 / zahl2
ELSE
    PRINT "Division durch null nicht möglich!"
END IF

Endlos-Schleife

Schlecht:

WHILE zahl > 0 DO
    PRINT zahl
    // Vergessen: zahl zu verringern!
END WHILE

Besser:

WHILE zahl > 0 DO
    PRINT zahl
    SET zahl = zahl - 1
END WHILE
Wichtig Pseudocode soll verständlich sein - schreibe so, dass es auch andere verstehen können!