RACI-Matrix

Die RACI-Matrix ist ein Werkzeug zur Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten in Projekten und Prozessen.

RACI steht für Responsible, Accountable, Consulted, Informed - vier Arten der Beteiligung an Aufgaben.

Die 4 RACI-Rollen

  • R - Responsible (Durchführend) - Führt die Arbeit aus
  • A - Accountable (Verantwortlich) - Trägt die Gesamtverantwortung, entscheidet
  • C - Consulted (Konsultiert) - Wird um Input/Expertise gefragt
  • I - Informed (Informiert) - Wird über Fortschritt/Ergebnisse informiert


Grundregeln

RACI-Prinzipien

  1. Genau ein A pro Aufgabe - Nur eine Person verantwortlich (Accountable)
  2. Mindestens ein R pro Aufgabe - Jemand muss es machen
  3. R und A können gleich sein - Eine Person macht und verantwortet
  4. Nicht zu viele C - Zu viele Beteiligte verlangsamen
  5. I nur bei Bedarf - Nicht jeder muss alles wissen


Beispiel RACI-Matrix

Aufgabe IT-Manager Second-Level-Support First-Level-Support Kunden
Ticket annehmen I I R/A I
Erstdiagnose I C R/A I
Eskalation an L2 I A R I
Technische Lösung I R/A C I
RFC erstellen A R I I
Change Management-Genehmigung A C I I
Kundenkommunikation I C R/A I
Ticket schließen I I R/A I

RACI im IT-Service-Management

Anwendungsbereiche

Schritt Change Manager CAB Technical Team Kunden

|RFC erstellen|C|I|R/A|I|

|CAB-Review|R|A|C|I|
|Genehmigung|I|A|I|I|
|Implementierung|C|I|R/A|I|
|Post-Implementation Review|A|C|R|I|


Vorteile

Nutzen der RACI-Matrix

  • Klarheit: Jeder weiß, wer was macht
  • Vermeidung von Doppelarbeit: Keine Überschneidungen
  • Accountability: Klare Verantwortlichkeiten
  • Kommunikation: Wer muss informiert werden?
  • Effizienz: Schnellere Entscheidungen


Häufige Fehler

Typische Probleme

  • Mehrere A's - Führt zu Unklarheit ("Wer ist jetzt verantwortlich?")
  • Kein A - Niemand fühlt sich verantwortlich
  • Zu viele C's - Verzögert Entscheidungen
  • Zu viele I's - Informationsflut
  • R ohne Kompetenz - Person kann Aufgabe nicht erfüllen

Best Practices

  1. RACI-Matrix im Team gemeinsam erstellen
  2. Regelmäßig reviewen und aktualisieren
  3. Mit Beteiligten abstimmen
  4. Nicht zu granular - nur wichtige Aufgaben
  5. In Prozessdokumentation integrieren


Varianten

Erweiterte Modelle

  • RASCI - +S für Supportive (unterstützt bei Ausführung)
  • RACI-VS - +V für Verifier (prüft), +S für Signer (unterschreibt)
  • DACI - Driver, Approver, Contributor, Informed (Amazon)

ITIL-Kontext

RACI-Matrizen werden in ITIL für alle Prozesse empfohlen, um klare Verantwortlichkeiten zu schaffen.