RAID 5

RAID 5 kombiniert Striping mit verteilter Parität auf mindestens drei Festplatten.

Die Daten werden wie bei RAID 0 verteilt, zusätzlich werden Paritätsinformationen berechnet und auf alle Platten verteilt. Dadurch ist der Ausfall einer Platte kompensierbar.

Vorteile

  • Gute Performance: Kombiniert Vorteile von RAID 0 und RAID 1
  • Ausfallsicherheit: Eine Festplatte kann ausfallen ohne Datenverlust
  • Effiziente Kapazitätsnutzung: Nutzbare Kapazität = (n-1) × Plattengröße
  • Leseleistung: Parallelisiert über alle Platten
  • Weit verbreitet: Meistverwendete RAID-Lösung in der Praxis

Nachteile

  • Schreibperformance: Paritätsberechnungen verlangsamen Schreibvorgänge
  • Mindestens 3 Platten: Mehr Hardware-Aufwand als RAID 0/1
  • Wiederherstellungszeit: Rebuild nach Plattenausfall kann lange dauern
  • Kritische Phase: Während Rebuild ist System anfällig für weiteren Ausfall

Beispiel

Drei Festplatten (500GB + 500GB + 500GB) = 1TB nutzbare Kapazität
Jede Festplatte enthält Daten und Paritätsinformationen verteilt

Pasted image 20230924214130.png

Verwendung

RAID 5 ist der beste Kompromiss zwischen Performance, Sicherheit und Kapazität. Ideal für File-Server, Datenbanken und Anwendungen mit gemischten Lese-/Schreibzugriffen.