RBL

Realtime Blackhole List

RBL (DNS Blacklist) ist eine Liste von IP-Adressen, die für Spam bekannt sind. Mailserver nutzen sie, um Spam zu blockieren.


Funktionsweise

1. E-Mail kommt von IP: 192.0.2.50

2. Mailserver fragt RBL:
   "Ist 50.2.0.192.zen.spamhaus.org ein Spam-Server?"
   (IP wird umgedreht für DNS-Abfrage)

3. RBL antwortet:
   - 127.0.0.2 → Ja, Spam! (blockieren)
   - NXDOMAIN → Nein, OK (durchlassen)

Warum IP umdrehen?

DNS-Query-Format erfordert Umkehrung:

Original IP:     192.0.2.50
Für DNS-Query:   50.2.0.192.zen.spamhaus.org

Beliebte RBLs

Spamhaus ZEN

Am meisten genutzt:

zen.spamhaus.org

Barracuda

Gut für aggressive Filterung:

b.barracudacentral.org

SORBS

Verschiedene Listen:

dnsbl.sorbs.net

SpamCop

Community-basiert:

bl.spamcop.net

Integration in Mailserver

Postfix

# /etc/postfix/main.cf
smtpd_recipient_restrictions =
    reject_rbl_client zen.spamhaus.org,
    reject_rbl_client bl.spamcop.net,
    permit

Exim

# /etc/exim4/exim4.conf
deny    message = Rejected - $sender_host_address is blacklisted
        dnslists = zen.spamhaus.org : bl.spamcop.net

Return Codes

Bedeutung der Antworten:

127.0.0.2   → Spam source
127.0.0.3   → Dynamic IP (DHCP/DSL)
127.0.0.4   → Smarthost
127.0.0.9   → Snowshoe spam
127.0.0.10  → Malware C&C

Vorteile

Nachteile

Mehrere RBLs kombinieren

Empfehlung: 2-3 RBLs nutzen

# Postfix Beispiel
smtpd_recipient_restrictions =
    reject_rbl_client zen.spamhaus.org,
    reject_rbl_client bl.spamcop.net,
    reject_rbl_client b.barracudacentral.org,
    permit

Warum mehrere:

Testing

Teste eigene IP:

# Ersetze YOUR_IP mit deiner IP
host 4.3.2.1.zen.spamhaus.org

# Wenn gelistet:
# → 1.2.3.4.zen.spamhaus.org has address 127.0.0.x

# Wenn nicht gelistet:
# → Host not found

Delisting

Falls fälschlicherweise gelistet:

  1. Finde heraus, warum (oft: kompromittiertes System)
  2. Problem beheben
  3. Delisting-Formular ausfüllen:

Layer in Defense in Depth

Multi-Layer Spam Protection:

Layer 1: RBL ← Du bist hier
     │
     ▼
Layer 2: SPF/DKIM/DMARC
     ▼
Layer 3: Greylisting
     ▼
Layer 4: Content Filter
     ▼
User Mailbox
Erste Verteidigungslinie

RBL ist Layer 1 im Spam-Schutz. Schnell und effektiv, aber nicht allein ausreichend.