Service Operation
Service Operation ist die vierte Phase des ITIL v3 Service Lifecycle und umfasst den täglichen Betrieb und die Bereitstellung von IT-Services.
Service Operation stellt sicher, dass Services effektiv und effizient laufen, Störungen schnell behoben werden und Kunden zufrieden sind.
Hauptziele
Kernprozesse
| Prozess | Beschreibung |
|---|---|
| Incident Management | Störungen schnellstmöglich beheben |
| Problem Management | Root Cause finden und beseitigen |
| Request Fulfillment | Service Requests bearbeiten |
| Event Management | Events überwachen und reagieren |
| Access Management | Zugriffe verwalten und kontrollieren |
Funktionen
Helpdesk/Service Desk
Zentrale Anlaufstelle
Balance zwischen Stabilität und Reaktivität
Spannungsfeld
Service Operation muss balancieren zwischen:
- Stabilität - Keine Änderungen, hohes Risiko
- Reaktivität - Schnelle Anpassungen an Bedürfnisse
Lösung: Kontrolliertes Change Management
Monitoring und Events
- Kontinuierliche Überwachung von Servern, Netzwerk
- Automatische Alerts bei Problemen
- Proaktive Problemerkennung
- Performance-Metriken für Capacity Management
| Event-Typ | Bedeutung | Aktion |
|---|---|---|
| Informational | Normaler Betrieb | Loggen |
| Warning | Schwellwert erreicht | Untersuchen |
| Exception | Fehler aufgetreten | Incident erstellen |
ITIL 4-Perspektive
Service Value Chain
In ITIL 4 ist Service Operation Teil der "Deliver & Support"-Aktivität im Service Value System.
Integration mit DevOps
Moderne Service Operation nutzt DevOps-Praktiken:
- Automatisierte Deployments
- Self-Service-Portale
- Kontinuierliches Monitoring
Continual Improvement
Service Operation sollte kontinuierlich verbessert werden - aus Incidents und Problemen lernen.