Service Value System
Das Service Value System (SVS) ist das zentrale Modell in ITIL 4, das beschreibt, wie verschiedene Komponenten und Aktivitäten zusammenarbeiten, um Wert für Kunden und Stakeholder zu schaffen.
Das SVS ersetzt den starren Service Lifecycle aus ITIL v3 durch einen flexiblen, wertorientierten Ansatz.
Komponenten des SVS
- Leitprinzipien - 7 universelle Empfehlungen
- Governance - Steuerung und Kontrolle
- Service Value Chain - Kernaktivitäten zur Wertschöpfung
- Practices - 34 Sets von Ressourcen für spezifische Aufgaben
- Continual Improvement - Ständige Verbesserung
Service Value Chain
Die Service Value Chain beschreibt 6 Kernaktivitäten:
| Aktivität | Beschreibung |
|---|---|
| Plan | Strategie und Portfolioplanung |
| Improve | Kontinuierliche Verbesserung |
| Engage | Stakeholder-Interaktion |
| Design & Transition | Neue/geänderte Services entwickeln |
| Obtain/Build | Komponenten beschaffen oder entwickeln |
| Deliver & Support | Services bereitstellen und unterstützen |
Flexibilität
Input und Output
Input (Opportunity/Demand)
↓
[Service Value System]
↓
Output (Value)
Wertschöpfung
Das SVS transformiert "Gelegenheiten und Nachfrage" in "Wert" durch koordiniertes Zusammenspiel aller Komponenten.
Integration
Practices im SVS
34 Management Practices unterstützen die Service Value Chain: