UC

Ein UC (Underpinning Contract) ist ein Vertrag mit einem externen Lieferanten oder Dienstleister, der die IT-Organisation bei der Erfüllung ihrer SLAs unterstützt.

UCs regeln die Beziehungen zu externen Partnern und stellen sicher, dass Outsourcing-Services die benötigte Qualität liefern.

Typische UCs

  • Cloud-Provider - AWS/Azure/Google Cloud für Hosting
  • Internet Service Provider (ISP) - Netzwerk-Konnektivität
  • Software-Hersteller - Support-Verträge (Microsoft, Oracle)
  • Hardware-Lieferanten - Wartungsverträge für Server, Switch, Router
  • Managed Services - Externes Helpdesk, Netzwerk-Management
  • Datacenter-Provider - Rechenzentrumsbetrieb


UC vs. SLA vs. OLA

Typ Parteien Beschreibung Beispiel
SLA IT ↔ externer Kunden Service-Vereinbarung mit Endkunden "E-Mail verfügbar zu 99,9%"
OLA IT-Team A ↔ IT-Team B Interne Vereinbarung zwischen IT-Teams "Netzwerk-Team liefert 99,8%"
UC IT ↔ externer Lieferant Vertrag mit externem Dienstleister "AWS garantiert 99,99% EC2-Uptime"
Abhängigkeitskette

KundenSLA → IT-Service
             ↓ (unterstützt durch)
       IT-Teams ← OLA → IT-Teams
             ↓ (nutzt)
       Externe Lieferanten ← UC

Ein SLA kann nur erfüllt werden, wenn die darunterliegenden [[OLA]]s und UCs funktionieren!


Typische UC-Inhalte

Was gehört in einen UC?

  • Service-Beschreibung: Was liefert der Dienstleister?
  • Service-Levels: Verfügbarkeit, Performance (oft höher als im SLA)
  • Kosten: Preismodell (monatlich, nutzungsbasiert)
  • Support: Reaktions- und Lösungszeiten
  • Vertragslaufzeit: Kündigungsfristen
  • Haftung: Was passiert bei Nichteinhaltung? (Penalties, Credits)
  • Eskalation: Ansprechpartner bei Problemen
  • Reporting: Wie wird die Einhaltung nachgewiesen?

Beispiel-UC (Auszug):

### UC: AWS EC2-Hosting

**Service**: Cloud [[Server]] (EC2-Instanzen)
**Verfügbarkeit**: 99,99% (SLA-Credit bei Unterschreitung)
**Performance**: Garantierte Compute-Ressourcen
**Support**: 24/7 Premium Support
**Kosten**: $0.10 pro Stunde pro Instanz
**Vertragslaufzeit**: 12 Monate, monatlich kündbar
**Reporting**: Monatlicher Availability-Report

UC-Management (Supplier Management)

ITIL-Prozess

Supplier Management ist der ITIL-Prozess zur Verwaltung aller UCs:

Aufgaben:

  • Lieferanten auswählen und bewerten
  • Verträge verhandeln
  • Performance überwachen
  • Beziehungen pflegen
  • Risiken managen
Lieferanten-Kategorisierung

Typ Beschreibung Management-Aufwand
Strategic Kritisch für Business Hoch (regelmäßige Reviews)
Tactical Wichtig, nicht kritisch Mittel
Operational Standarddienste Niedrig
Commodity Austauschbar, Massenware Minimal


UC und SLA-Alignment

UC muss besser sein als SLA!

Wichtige Regel:
UC-Service-Levels müssen höher sein als die versprochenen SLAs, um Puffer zu haben.

Beispiel:

  • SLA an [[Kunden]]: 99,5% Verfügbarkeit
  • UC vom Cloud-Provider: 99,9% Verfügbarkeit
  • Puffer: 0,4% für interne Probleme
Fehlerquelle

Wenn UC nur 99,5% garantiert und SLA 99,5% verspricht → kein Spielraum für interne Ausfälle → SLA wird verletzt!


Kosten und Budget

Kostenmodelle

  • Fest: Monatliche/jährliche Pauschale
  • Nutzungsbasiert: Pay-per-Use (z.B. Cloud)
  • Hybrid: Basis + zusätzliche Nutzung
  • Gestaffelt: Rabatte bei höherer Abnahme

DSGVO und Compliance

Bei Outsourcing personenbezogener Daten:

  • Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich
  • DSGVO-konforme Datenschutzklauseln
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
  • Recht auf Audit

Risikomanagement

UC-Risiken

  • Vendor Lock-in: Abhängigkeit von einem Lieferanten
  • Service-Ausfall: Lieferant kann nicht liefern
  • Preiserhöhungen: Unerwartete Kostensteigerungen
  • Sicherheitsvorfälle: Datenschutzverletzungen beim Lieferanten
  • Insolvenz: Lieferant geht pleite

Risikominimierung

  • Mehrere Lieferanten: Kein Single Point of Failure
  • Exit-Strategie: Wie wechseln wir den Anbieter?
  • Regelmäßige Audits: Compliance überprüfen
  • Klare Verträge: Rechte und Pflichten definiert
  • Monitoring: UC-Performance kontinuierlich überwachen


Integration mit ITSM-Prozessen

ITIL-Integration

UCs sind relevant für:

ITIL 4-Perspektive

In ITIL 4 werden Lieferanten als Teil der "Partner und Lieferanten"-Dimension im Service Value System betrachtet.