Vertrag

Ein Vertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei Parteien.

Er entsteht durch übereinstimmende Willenserklärungen (Angebot und Annahme) und begründet Rechte und Pflichten für beide Seiten.

Kernpunkte

Ein Vertrag ist das Grundgerüst des Rechtsverkehrs. Er entsteht durch:

  1. Angebot (§ 145 BGB) - Eine Partei macht ein Angebot
  2. Annahme (§ 147 BGB) - Die andere Partei nimmt an
  3. Willenserklärungen müssen übereinstimmen (Konsens)

Verträge können schriftlich, mündlich oder konkludent (durch Handlung) geschlossen werden.

ASCII-Diagramm: Vertragsschluss

VERTRAGSSCHLUSS (§§ 145-147 BGB)

Person A                            Person B
    │                                   │
    │  ① ANGEBOT                        │
    │  "Ich verkaufe dir mein           │
    │   Fahrrad für 200€"               │
    ├──────────────────────────────────>│
    │                                   │
    │                                   │ ② PRÜFUNG
    │                                   │  (Annahme oder
    │                                   │   Ablehnung?)
    │                                   │
    │  ③ ANNAHME                        │
    │  "Ja, ich kaufe es!"              │
    │<──────────────────────────────────┤
    │                                   │
    ▼                                   ▼
┌───────────────────────────────────────────┐
│    ✓ VERTRAG IST GESCHLOSSEN              │
│    → Rechte & Pflichten entstehen         │
└───────────────────────────────────────────┘

Vertragsarten: Übersicht

HAUPTVERTRAGSTYPEN (BGB)

┌─────────────────────────────────────────────┐
│              VERTRAGSRECHT                  │
└──────────────┬──────────────────────────────┘
               │
       ┌───────┴───────┬────────────┬─────────┐
       │               │            │         │
   KAUFVERTRAG    WERKVERTRAG   DIENSTVERTRAG  MIETVERTRAG
   (§§433ff)      (§§631ff)     (§§611ff)     (§§535ff)
       │               │            │         │
   Ware gegen     Werk gegen   Dienst gegen  Nutzung gegen
   Geld           Vergütung    Vergütung     Miete
       │               │            │         │
   Beispiele:     Beispiele:   Beispiele:    Beispiele:
   • Laptop       • Software   • Beratung    • Wohnung
   • Auto         • Reparatur  • Anwalt      • Auto
   • Buch         • Bau        • Arzt        • Werkzeug

Vertragstypen im Detail

Vertragsart Definition BGB Beispiel
Kaufvertrag Ware gegen Geld §§ 433 ff. Laptop kaufen
Werkvertrag Herstellung eines Werks gegen Vergütung §§ 631 ff. Software-Entwicklung
Dienstvertrag Dienstleistung gegen Vergütung (kein Erfolg) §§ 611 ff. Anwaltsberatung
Mietvertrag Nutzung einer Sache gegen Miete §§ 535 ff. Wohnung mieten
Leihvertrag Kostenlose Überlassung einer Sache §§ 598 ff. Buch ausleihen (Bibliothek)
Darlehensvertrag Geld leihen gegen Rückzahlung + Zinsen §§ 488 ff. Kredit bei Bank

Voraussetzungen für wirksamen Vertrag

WIRKSAMER VERTRAG - CHECKLISTE

┌─────────────────────────────────────────┐
│ ① GESCHÄFTSFÄHIGKEIT                    │
│    • Mindestens 7 Jahre alt             │
│    • Unter 18: Eltern-Einwilligung      │
│    • Ab 18: Voll geschäftsfähig         │
└─────────────────────────────────────────┘
              ↓
┌─────────────────────────────────────────┐
│ ② ZWEI ÜBEREINSTIMMENDE                 │
│    WILLENSERKLÄRUNGEN                   │
│    • Angebot (§ 145 BGB)                │
│    • Annahme (§ 147 BGB)                │
└─────────────────────────────────────────┘
              ↓
┌─────────────────────────────────────────┐
│ ③ KEINE FORM-VERSTÖSSE                  │
│    • Mündlich: meist ok                 │
│    • Schriftlich: bei Immobilien etc.   │
│    • Notariell: bei Grundstücken        │
└─────────────────────────────────────────┘
              ↓
┌─────────────────────────────────────────┐
│ ④ NICHT GEGEN GESETZ / SITTENWIDRIG     │
│    • Keine illegalen Inhalte            │
│    • Nicht gegen "gute Sitten"          │
└─────────────────────────────────────────┘
              ↓
         ✓ VERTRAG GÜLTIG

Vertragsstörungen

WAS KANN SCHIEFGEHEN?

┌──────────────────────────────────────────┐
│  UNMÖGLICHKEIT (§ 275 BGB)               │
│  → Leistung kann nicht erbracht werden   │
│  Beispiel: Verkauftes Auto brennt ab     │
│  Folge: Vertrag endet, Rückabwicklung    │
└──────────────────────────────────────────┘

┌──────────────────────────────────────────┐
│  VERZUG (§§ 280, 286 BGB)                │
│  → Leistung kommt zu spät                │
│  Beispiel: Lieferung nach Frist          │
│  Folge: Schadensersatz, evtl. Rücktritt  │
└──────────────────────────────────────────┘

┌──────────────────────────────────────────┐
│  SCHLECHTLEISTUNG (§ 280 BGB)            │
│  → Leistung ist mangelhaft               │
│  Beispiel: Laptop mit Defekt             │
│  Folge: Nacherfüllung, Minderung,        │
│         Rücktritt, Schadensersatz        │
└──────────────────────────────────────────┘
Wichtig für AP2

Vertragsschluss: Angebot + Annahme = Vertrag

Formfreiheit: Grundsätzlich können Verträge formfrei geschlossen werden (Ausnahme: Grundstückskauf)

BGB-Paragraphen:

  • § 145 BGB: Bindung an Angebot
  • § 147 BGB: Annahme unter Anwesenden/Abwesenden
  • § 433 BGB: Kaufvertrag
  • § 631 BGB: Werkvertrag
  • § 611 BGB: Dienstvertrag

Geschäftsfähigkeit:

  • Unter 7: Geschäftsunfähig
  • 7-17: Beschränkt geschäftsfähig (Taschengeldparagraph § 110 BGB)
  • Ab 18: Voll geschäftsfähig
Praxis-Beispiel: Laptop-Kauf

Szenario: Max kauft einen Laptop online

TIMELINE DES VERTRAGSSCHLUSSES

Tag 1, 14:00 Uhr
┌────────────────────────────────────────┐
│ Online-Shop zeigt Laptop               │
│ Preis: 899€                            │
│ → Das ist noch KEIN Angebot!           │
│ → Nur "invitatio ad offerendum"        │
│   (Aufforderung zum Angebot)           │
└────────────────────────────────────────┘

Tag 1, 14:15 Uhr
┌────────────────────────────────────────┐
│ Max klickt "Kaufen" und bestellt       │
│ → Max gibt das ANGEBOT ab              │
│ → Shop muss noch annehmen              │
└────────────────────────────────────────┘

Tag 1, 14:16 Uhr
┌────────────────────────────────────────┐
│ Shop sendet Bestätigungs-Email         │
│ → Shop nimmt ANGEBOT an                │
│ ✓ VERTRAG IST GESCHLOSSEN              │
└────────────────────────────────────────┘

Tag 1, 14:30 Uhr
┌────────────────────────────────────────┐
│ Max ändert Meinung → Widerrufsrecht!   │
│ (§ 355 BGB: 14 Tage Widerruf bei       │
│  Fernabsatzverträgen)                  │
└────────────────────────────────────────┘
Praxis-Tipps für AP2

  1. Vertragsschluss merken: Angebot + Annahme = Vertrag (wie Puzzle-Teile)
  2. Eselsbrücke: "AVAZ" = Angebot, Vertrag, Annahme, Zustimmung
  3. Geschäftsfähigkeit: 7-18-Regel (7 = beschränkt beginnt, 18 = voll)
  4. Online-Käufe: Wer den "Kaufen"-Button klickt, gibt das Angebot ab!
  5. Typische Prüfungsfrage: "Wann ist ein Vertrag wirksam geschlossen?"
    → Antwort: Wenn Angebot und Annahme vorliegen + Geschäftsfähigkeit gegeben

Verwandte Konzepte