Vollsicherung

Vollsicherung erstellt eine komplette Kopie aller Daten unabhängig davon, ob sie sich verändert haben.

Bei einer Vollsicherung werden alle Dateien und Ordner gesichert, auch wenn sie seit der letzten Sicherung unverändert geblieben sind. Sie bildet die Basis für alle anderen Backup-Strategien.

Vorteile

  • Einfachheit: Unkomplizierte Durchführung und Verwaltung
  • Vollständigkeit: Alle Daten sind in einem Backup-Set enthalten
  • Schnelle Wiederherstellung: Nur ein Backup-Lauf nötig für komplette Wiederherstellung
  • Unabhängigkeit: Benötigt keine anderen Backups

Nachteile

  • Hoher Speicherbedarf: Braucht viel Speicherplatz für jedes Backup
  • Lange Backup-Zeit: Dauert bei großen Datenmengen sehr lange
  • Netzwerklast: Belastet Netzwerk bei Remote-Backups stark
  • Ressourcenintensiv: Hohe CPU- und I/O-Belastung

Beispiel

Server mit 1TB Daten → Jede Vollsicherung benötigt 1TB Speicherplatz
Wöchentliche Vollsicherung für 4 Wochen = 4TB Speicherbedarf

Verwendung

Vollsicherung eignet sich als Basis-Backup oder für kleine Datenmengen. In der Praxis oft kombiniert mit Inkrementelle Sicherung oder Differentielle Sicherung um Speicher und Zeit zu sparen.