Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo)

Der kürzeste Teil mit 60 Minuten und 100 Punkten (10%).

Hier wird dein Wissen über Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Betriebswirtschaft geprüft.


Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist die Grundlage jedes Arbeitsverhältnisses.

Wichtige Inhalte:

Wichtig

Ein Arbeitsvertrag kann schriftlich, mündlich oder sogar durch konkludentes Handeln (stillschweigendes Verhalten) zustande kommen - aber schriftlich ist sicherer!

Arbeitszeit

Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit schützen Arbeitnehmer vor Überarbeitung.

Arbeitszeitgesetz (ArbZG):

Kündigung

Beendigung des Arbeitsverhältnisses - es gibt verschiedene Arten.

Ordentliche Kündigung

Normale Kündigung mit Kündigungsfrist.

Kündigungsfristen:

Außerordentliche Kündigung (Fristlos)

Sofortige Kündigung bei wichtigem Grund.

Beispiele wichtiger Grund:

Kündigungsschutz

Nach 6 Monaten greift das Kündigungsschutzgesetz (bei >10 Mitarbeitern).

Kündigungsgründe müssen sozial gerechtfertigt sein:


Sozialversicherung

Das soziale Sicherungsnetz in Deutschland - schützt vor existenziellen Risiken.

Die 5 Säulen der Sozialversicherung:

Krankenversicherung

Sichert medizinische Versorgung bei Krankheit.

Leistungen:

Beitragssatz: Ca. 14,6% + Zusatzbeitrag (je zur Hälfte Arbeitgeber/Arbeitnehmer)

Pflegeversicherung

Finanziert Pflege im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit.

Leistungen:

Beitragssatz: Ca. 3,05% (Kinderlose +0,35%)

Rentenversicherung

Sichert Einkommen im Alter.

Leistungen:

Beitragssatz: Ca. 18,6% (je zur Hälfte)

Arbeitslosenversicherung

Unterstützt bei Arbeitslosigkeit.

Leistungen:

Beitragssatz: Ca. 2,6% (je zur Hälfte)

Bezugsdauer:

Unfallversicherung

Schützt bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Besonderheit: Wird komplett vom Arbeitgeber gezahlt!

Leistungen:

Beitragsbemessungsgrenze

Obergrenze für Sozialversicherungsbeiträge.

2025 (ca.):

Einkommen über dieser Grenze ist beitragsfrei!


Wirtschaftsordnung

Wie funktioniert unsere Wirtschaft? Deutschland hat eine soziale Marktwirtschaft.

Soziale Marktwirtschaft

Marktwirtschaft mit sozialem Ausgleich - Freiheit + soziale Sicherheit.

Prinzipien:

Angebot und Nachfrage

Grundprinzip der Marktwirtschaft - bestimmt Preise.

Nachfrage:

Angebot:

Gleichgewichtspreis:

Der Preis wo sich Angebot und Nachfrage treffen.

Marktformen

Marktform Anbieter Nachfrager Beispiel
Monopol 1 Viele Deutsche Bahn (teilweise)
Oligopol Wenige Viele Mobilfunkanbieter
Polypol Viele Viele Bäckereien

Betriebswirtschaft

Wie Unternehmen wirtschaftlich handeln.

Rechtsformen

Die rechtliche Struktur eines Unternehmens.

Einzelunternehmen

Eigenschaften:

Personengesellschaften

GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts):

OHG (Offene Handelsgesellschaft):

KG (Kommanditgesellschaft):

Kapitalgesellschaften

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung):

AG (Aktiengesellschaft):

Rechtsform Haftung Kapital Gründung
Einzelunternehmen Unbeschränkt Keins Einfach
GbR Unbeschränkt Keins Einfach
OHG Unbeschränkt Keins Handelsregister
GmbH Beschränkt 25.000€ Notar
AG Beschränkt 50.000€ Komplex

Bilanz

Übersicht über Vermögen und Schulden eines Unternehmens.

Aufbau:

AKTIVA                        |  PASSIVA
(Vermögen)                    |  (Kapital)
------------------------------|---------------------------
Anlagevermögen:               |  Eigenkapital:
- Grundstücke                 |  - Stammkapital
- Maschinen                   |  - Rücklagen
- Fuhrpark                    |
                              |  Fremdkapital:
Umlaufvermögen:               |  - Langfristige Kredite
- Vorräte                     |  - Kurzfristige Verbindlichkeiten
- Forderungen                 |
- Kassenbestand               |

Bilanzgleichung: Aktiva = Passiva

GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)

Zeigt ob Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht hat.

Aufbau:

Umsatzerlöse
- Materialaufwand
- Personalaufwand
- Abschreibungen
- Sonstige Aufwendungen
+ Sonstige Erträge
= Betriebsergebnis
- Zinsen
- Steuern
= Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

Datenschutz

Schutz personenbezogener Daten - eines der wichtigsten Themen in der IT.

DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung

EU-weites Gesetz zum Datenschutz seit 2018.

Grundprinzipien:

Betroffenenrechte:

Bußgelder:

BDSG - Bundesdatenschutzgesetz

Deutsches Datenschutzgesetz - ergänzt DSGVO.

Regelt:

TOM - Technisch-Organisatorische Maßnahmen

Konkrete Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.

Technische Maßnahmen:

Organisatorische Maßnahmen:


Vertragsrecht

Rechtliche Grundlagen von Verträgen - wichtig für IT-Projekte.

Kaufvertrag

Verkäufer übergibt Ware, Käufer zahlt Preis.

Pflichten Verkäufer:

Pflichten Käufer:

Gewährleistung:

Werkvertrag

Auftragnehmer erstellt ein Werk, Auftraggeber zahlt nach Fertigstellung.

Beispiel: Software-Entwicklung mit festem Ergebnis

Eigenschaften:

Dienstvertrag

Auftragnehmer schuldet Tätigkeit, nicht Erfolg.

Beispiel: IT-Beratung, Support

Eigenschaften:

Vertragsart Geschuldet Zahlung Beispiel
Kaufvertrag Ware Sofort Software-Lizenz kaufen
Werkvertrag Erfolg Nach Abnahme Software entwickeln lassen
Dienstvertrag Tätigkeit Nach Zeit IT-Berater beauftragen

Mitbestimmung

Arbeitnehmer haben Mitspracherecht im Unternehmen.

Betriebsrat

Vertretung der Arbeitnehmer im Betrieb.

Ab wann:

Aufgaben:

Mitbestimmungsrechte:

Tarifvertrag

Vertrag zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberverband.

Regelt:

Arten:

Tarifautonomie:

Gewerkschaften und Arbeitgeber können frei verhandeln - Staat mischt sich nicht ein.


Abschluss

Du hast jetzt eine umfassende Zusammenfassung für die AP2-Prüfung! Diese Zusammenfassung deckt alle drei Teile ab:

  • Teil 1: Softwareplanung, Architektur, UML, Datenbank, Security
  • Teil 2: SQL, Algorithmen, OOP, Testing, Datenstrukturen
  • Teil 3: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Wirtschaft, Datenschutz
Nächste Schritte

  1. Arbeite die Zusammenfassung durch
  2. Übe SQL-Abfragen praktisch
  3. Implementiere die Sortieralgorithmen selbst
  4. Zeichne UML-Diagramme zu Beispielprojekten
  5. Wiederhole WiSo-Themen mit Karteikarten